Bologna and the Move Towards a European Higher Education Area: The Surprising Success of an Educational Vision?
20 Jahre danach – eine Bilanz. Bericht zur Veranstaltung "Bologna and the move towards a European higher education area" am 25. und 26. April 2019 in Hannover.
Klimawandel, Dürren, hoher Verbrauch durch Landwirtschaft und Industrie – das trinkbare Grundwasser in der Region des Ostafrikanischen Grabenbruchs in Kenia wird knapp. Eine kenianische Wissenschaftlerin hat das früh zu ihrem Thema gemacht – das sie durch ihre Karriere begleitet.
Förderpreis für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2019
Die Ausschreibungsphase für den Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung, mit dem alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet wird, hat begonnen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
Der Nobelpreisträger Stefan Hell und der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Wilhelm Krull, im Gespräch über Konformitätsdruck in der Wissenschaft, Sirenen der Fließbandforschung, mutlose Gutachter und beherzte Freigeister.
Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden
Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.
Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.