Newsroom

Aktuelles 27. Juni 2019

Die VolkswagenStiftung als 'lernende Organisation' – Reaktionen auf die Studie "Learning from Partners"

Positives Feedback und Verbesserungsmöglichkeiten: Die Partnerinnen und Partner der VolkswagenStiftung zeigten sich in der aktuellen "Learning from Partners"-Studie sehr zufrieden, sahen aber auch Optimierungsmöglichkeiten. Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, erläutert, wie die Stiftung auf die Anregungen reagiert.

Aktuelles 24. Juni 2019

Tief im Schwarzwald: ein Forschungsinstitut von Weltrang

Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach zählt zu den weltweit bedeutendsten Treffpunkten für Mathematiker und wird seit Jahrzehnten von der VolkswagenStiftung gefördert. Jetzt feiert die Einrichtung ihr 75. Jubiläum

Aktuelles 20. Juni 2019

Wo Wissenschaft und Journalismus gemeinsam Datenschätze heben

Vom 9. bis 11. September 2019 findet das Netzwerktreffen SciCAR statt. Warum sich der Weg nach Dortmund für die empirischen Wissenschaften lohnt, erklärt Mitorganisator Franco Zotta.

Aktuelles 19. Juni 2019

Krankhafte Bewegungsmuster erkennen – mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Göttinger Forschungsprojekt "Deep Movement Diagnostics" erhält rund 1,2 Millionen Euro für die Entwicklung dreidimensionaler Rekonstruktionen von Bewegungsmustern

Aktuelles 17. Juni 2019

Big Data: 18 Millionen Euro für 16 innovative Projekte in den Lebenswissenschaften

Im Rahmen der Ausschreibung "Big Data in den Lebenswissenschaften der Zukunft" fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung 16 innovative Projekte, die sich mit den Chancen datenintensiver Forschung und personalisierter Medizin beschäftigen.

Aktuelles 13. Juni 2019

"Mikro-Origami": Künstliche Blutgefäße durch 4D-Druck und molekulare Selbstorganisation

Eine Arbeitsgruppe an der Universität Bayreuth um Prof. Dr. Leonid Ionov untersucht einen neuen Ansatz zur Herstellung feinstrukturierter Blutgefäße, der die Zeit als vierte Dimension einbezieht. Das Vorhaben wird über die Initiative "Experiment!" der VolkswagenStiftung gefördert.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.