
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
70 Jahre Niedersachsen, 70 Jahre Migrationsgeschichte
Am Gründungstag des Landes Niedersachsen veranstaltet die VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Niedersächsischen Staatskanzlei und dem Niedersächsischen Landtag am 1. November 2016 ein Forum für Zeitgeschehen; das Thema: "70 Jahre Migration nach Niedersachsen".
-
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in neuer Verantwortung
Im Januar 2017 startet das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in neuer Verantwortung. Betreiber des 2013 eröffneten Veranstaltungsortes im wiedererrichteten Sommersitz der Welfen wird ab Mitte Januar 2017 die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH sein.
-
"Genome Editing": Neue Möglichkeiten der Gentherapie im Fokus von Expertensymposium
Manipulationen des menschlichen Erbguts eröffnen ganz neue Möglichkeiten bei der Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten. Um das Potenzial der neuen Technologien des "Genome Editings" auszuschöpfen, tauschen internationale Experten aus Wissenschaft und Forschung am 3. und 4. November in Hannover Ideen aus, entwerfen Perspektiven und diskutieren aktuelle Hindernisse und Risiken. Zudem gibt es einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema.
-
"Engineering and Life": Internationales Symposium über gemeinsame Wege von Naturwissenschaft und Technik
Zwischen Bio- und Ingenieurwissenschaften könnten unzählige Synergieeffekte genutzt werden, um aktuelle und zukünftige Fragestellungen besser lösen zu können. Allein die Zusammenarbeit zwischen beiden Disziplinen fehlt vielfach noch. Auf dem Symposium "Engineering and Life" (19.-21. Oktober, Hannover) wollen internationale Experten neue Brücken zwischen den Fächern schlagen.
-
Gegen das Vergessen – Fachtagung und Forum über neue Ansätze in der Alzheimer-Forschung
Mehr als hundert Jahre nach der Beschreibung der Alzheimer-Krankheit sind effektive Behandlungsmethoden noch nicht in Sicht. Auf einem Herrenhäuser Symposium diskutieren Experten vom 10. bis 11. Oktober neue Forschungsbereiche jenseits der derzeit vorherrschenden Hypothesen sowie vielversprechende Ansatzpunkte, um endlich wirksame Therapien gegen die Erkrankung zu entwickeln. Teil des Symposiums ist ein öffentlicher Abendvortrag zum Thema.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 6. und 13. Oktober
Welche Werte gelten? Gespräch über Halt und Orientierung in der Gesellschaft +++ Wenn die Bienchen mit den Blümchen... Abendvortrag erklärt, wie die Insekten (mit uns) kommunizieren
-
Neues Förderangebot stärkt Praxisorientierung in der Doktorand(inn)enausbildung
Die VolkswagenStiftung will mit einer neuen Ausschreibung eine Graduiertenausbildung in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften stärken, die Praxiselemente integriert und dadurch Karrierewege außerhalb der Wissenschaft erleichtert. In zwei Förderlinien können Promotionskollegs sowie ergänzende Praxismodule für Promovierende an universitären Graduiertenschulen beantragt werden. Stichtag: 11. April 2017
-
Öffentliche Veranstaltungen am 4. August und 5. September
Im Auge des Betrachters: Gespräch über Schönheit im Wandel der Zeit +++ Bedürfnisse erkennen: Lecture über medizinische Versorgung im Alter
-
3,9 Mio. Euro für museale Forschungen: Sammlungen neun deutscher Museen im Fokus
Innerhalb der Förderinitiative "Forschung in Museen" hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung neun kooperative Forschungsvorhaben von Museen und Hochschulen bewilligt. Die Gesamtfördersumme: rund 3,9 Mio. Euro.
-
Freigeist-Fellowships: 10 Mio. Euro für außergewöhnliche junge Forscher(innen) bewilligt
Von Geheimdiensten und dem Kalten Krieg über Biodiversität bis hin zu elektronischen Implantaten und Weltgesundheit – das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat Gelder für insgesamt 13 neue Forschungsprojekte in der Initiative "Freigeist-Fellowships" bewilligt. Die internationalen Nachwuchsforscher(innen) gehen darin neue Wege und bewegen sich zwischen den etablierten Forschungsfeldern.