
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Grenzenlose Transparenz – Fluch oder Segen? Expertenkonferenz in Berlin über aktuelle Forschung und Diskurse
Transparenz in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kann schaden oder nützen. Aber wie lässt sich eine gesellschaftlich akzeptierte Balance zwischen Sicherheit und Freiheit, Öffentlichkeitsinteresse und Privatsphäre finden? Internationale Expertinnen und Experten diskutieren vom 12. bis 14. Juni auf der Herrenhäuser Konferenz in Berlin.
-
Förderentscheidungen bei Nachhaltigkeitsforschung in Niedersachsen: Öffentliches Auswahlkolloquium in Herrenhausen
In der Förderinitiative "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" im Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung legen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung Wert auf größtmögliche Transparenz bei der Mittelvergabe. Auch in diesem Jahr werden deshalb Anträge zur Nachhaltigkeitsforschung in einer öffentlichen Gutachtersitzung präsentiert (23. und 24. Mai 2018).
-
Beste Perspektiven für die Doktorandenausbildung in Georgien, Armenien, Usbekistan und Kasachstan
Promovierende an sechs Universitäten in Mittelasien und dem Kaukasus haben Grund zur Freude: Neu entwickelte Doktorandenprogramme bieten ihnen für Ausbildung und Karriere beste Perspektiven. Nachdem die VolkswagenStiftung in ihrer regionsbezogenen Initiative über lange Jahre hinweg vor allem kooperative Forschungsprojekte unterstützt hat, fördert sie jetzt im Zusammenwirken mit Institutionen vor Ort besondere strukturelle Maßnahmen. Diese sollen der langfristigen Kapazitätenentwicklung in der Wissenschaft dienen. Allein für die sechs Doktorandenprogramme hat die Stiftung nun rund 4,1 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.
-
50. Herrenhäuser Gespräch: Über die zeitgenössische Debattenkultur
Wie lässt sich angesichts hektischer und häufig oberflächlicher Kommunikation noch ein konstruktiver Dialog führen? Darüber debattieren vier prominente Medienprofis in der Jubiläumsausgabe der Herrenhäuser Gespräche am 3. Mai 2018 in Hannover.
-
Jetzt einreichen: Bewerbung um Förderpreis für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2018
Die Ausschreibungsphase für den Opus Primum der VolkswagenStiftung, mit dem alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet wird, hat begonnen. Einreichungen sind bis zum 15. August 2018 möglich – das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
-
Erforschung des Alterns: Keystone Symposium bringt internationale Expert(inn)en der Alternsforschung nach Hannover
Die VolkswagenStiftung wird künftig zusammen mit der Nonprofit-Organisation "Keystone Symposia" Veranstaltungen zu aktuellen Forschungsthemen in Hannover ausrichten. Keystone organisiert seit 1972 international renommierte, offene wissenschaftliche Konferenzen im Bereich Molekular- und Zellbiologie. Das erste gemeinsame Symposium der neuen Reihe befasst sich mit dem Altern: Vom 16. bis 19. April werden rund 130 Wissenschaftler(innen) diskutieren, warum wir altern und wie sich diese Prozesse verlangsamen lassen, um das Leben zu verlängern.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 20. März und 27. April
Aufstand im Warschauer Ghetto als Thema bei Herrenhäuser Forum +++ Science Movie Night mit "Am Ende ein Fest" über das Sterben in Würde
-
Öffentliche Veranstaltungen am 27. und 28. Februar sowie am 1. März
Wer macht Dschihadisten? Forum über unser verzerrtes Bild vom Islam und dessen Ursachen +++ Wie steht es um die Sicherheit von Europa? Lecture über Instrumente und Perspektiven auf kurze und lange Sicht +++ 200. Geburtstag von Karl Marx: Wie modern ist seine Kapitalismuskritik heute noch?
-
Behandlung neuronaler Erkrankungen: Konferenz über Fortschritte bei Therapien und die Verantwortung der Forscher(innen)
Neue Therapieansätze sowie ethische Aspekte bei risikobehafteten klinischen Studien für die Behandlung neuronaler Erkrankungen wie Alzheimer stehen im Fokus einer Herrenhäuser Konferenz vom 14. bis 16. Februar. Welche Risiken ist die Forschung bereit einzugehen – und welche Grenzen riskiert sie dabei zu überschreiten? Worauf lassen sich Patienten in frühen klinischen Studien ein – im Lichte der Verzweiflung, da es derzeit keine Heilmittel gibt? Internationale Expert(inn)en versuchen in Hannover Antworten zu finden.
-
Herrenhäuser Symposium: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in Technischen Universitäten
Wie können sich Technische Universitäten mit Unterstützung durch Geistes- und Gesellschaftswissenschaften weiter profilieren? Auf Einladung der VolkswagenStiftung und des Verbands TU9 debattieren am 9. und 10. Februar 2018 in Hannover in- und ausländische Expert(inn)en aus der Wissenschaft, dem Journalismus und von NGOs über neue Potenziale im Zusammenwirken von technischen und nichttechnischen Wissenschaften.