Newsroom

Aktuelles 10. September 2019

Lichtenberg-Professur für Robbenforscherin Frederike Hanke

Am Marine Science Center der Universität Rostock erforscht Frederike Hanke das visuelle System bei Robben. Die VolkswagenStiftung fördert die Biologin seit dem 1. September mit einer Lichtenberg-Professur für Neuroethologie mit rund 1,2 Mio. Euro über 5 Jahre.

Aktuelles 06. September 2019

Interdisziplinarität – Schlagwort oder unentbehrliches Konzept?

Ein internationales Symposium im Humboldt Forum in Berlin am 3. und 4. Oktober 2019 hinterfragt die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und erkundet neue Perspektiven. 

Story 05. September 2019

Abschied vom Geld?

Hat Geld noch eine Zukunft? Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes "Postmonetär denken", einem Projekt aus der Förderinitiative "Originalitätsverdacht", sind skeptisch – und haben viele Ideen für eine geldlose Gesellschaft.

Interview 04. September 2019

"KI löst Verteilungsprobleme besser als der freie Markt"

Netzwerke, Algorithmen und KI: Für Stefan Heidenreich, Co-Autor des Sammelbands "Postmonetär denken", eröffnet die Digitalisierung ideale Bedingungen für die Utopie einer geldlosen Ökonomie.

Aktuelles 03. September 2019

Freigeist-Fellowships: Rund 10 Mio. Euro für neun außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten

Sie setzen sich vom Mainstream ab und gehen bewusst risikoreiche Forschungsfragen an: Neun Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhalten ein Freigeist-Fellowship, das ihnen maximalen Freiraum und eine klare zeitliche Perspektive für ihre Forschung gibt. 

Aktuelles 02. September 2019

Fünf neue Mitglieder ins Kuratorium der VolkswagenStiftung berufen

Zum 1. September standen im 14-köpfigen Kuratorium der VolkswagenStiftung im Rahmen des turnusgemäßen Wechsels personelle Veränderungen an. 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.