Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Henrik Mouritsen
Der ehemalige Lichtenberg-Professor Dr. Henrik Mouritsen vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg ist als "herausragender Wissenschaftler einer niedersächsischen Universität" geehrt worden.
Opus Primum Förderpreis verliehen: Diskurs über CRISPR/Cas ist überfällig
Die Verleihung des Opus Primum Förderpreises für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation am 20. November in Schloss Herrenhausen machte deutlich, wie wichtig der öffentliche Diskurs auch über komplexe wissenschaftliche Inhalte ist.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg erhalten in diesem Jahr den mit jeweils 20.000 Euro dotierten Genius-Loci-Preis für Lehrexzellenz.
"Die Diskussion ist überfällig" – Opus Primum Preisträgerin spricht über den Einsatz der "Genschere"
Für ihr Werk "Die Technikfolgenabschätzung des CRISPR/Cas-Systems" wird Annika Hardt in diesem Jahr mit dem Opus Primum Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (dotiert mit 10.000 Euro) ausgezeichnet. Im Interview erzählt sie vom Buch und ihren Recherchen dazu.
Im Interview erklärt die Epidemiologin Debarati Guha-Sapir, wie Datenanalysen die Auswirkungen von Extremwettern verdeutlichen und sogar Todesfälle verhindern können.
Der Klimawandel führt zu immer heftigeren Überschwemmungen, Dürren und Stürmen. Wie kann die Datenwissenschaft ("Data Science") helfen, diese Extremwetter zu verstehen, um die Menschheit besser zu wappnen?
Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt
Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.
Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit
Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.