Newsroom

Aktuelles 05. November 2019

"Klimawandel - Kriegen wir die Kurve?"

Lässt der rasante Klimawandel uns noch Handlungsoptionen? Dieser Frage ging Professor Markus Reichstein vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie am 10. Oktober 2019 in Hannover nach. Der Videomitschnitt seines Vortrags ist nun online verfügbar.

Aktuelles 04. November 2019

Eigenwillige Blicke auf Krieg und Militarismus

Ein Aufsatzband fasst neue Forschungsergebnisse zu Objekten der Heidelberger Sammlung Prinzhorn zusammen.

Story 17. Oktober 2019

Begehrter Rohstoff: Daten für Spitzenforschung

Tech-Giganten hüten Datensätze wie einen Schatz, die Politik bremst Datenweitergabe mit strengen Gesetzen. Wie aber organisiert die KI-gestützte Wissenschaft in Deutschland ihre Datengrundversorgung?

Aktuelles 09. Oktober 2019

Grundlage für Evolution: RNA-Entstehung in der Ursuppe

Ein Forschungsteam der LMU München beschreibt im Fachmagazin Science, wie sich wichtige Bausteine des Lebens, sogenannte Ribonukleotide, in der "Ursuppe" bilden konnten. Das Projekt wird in der Initiative "Leben?" der VolkswagenStiftung gefördert.

Im Vordergrund ist verdörrte Erde zu sehen, darauf wächst ein grüner Baum, im Hintergrund ist eine Skyline zu erkennen, die von Wolken überstanden ist, durch die einzelne Sonnenstrahlen blitzen.
Veranstaltungsbericht 09. Oktober 2019

Herrenhäuser Konferenz "Extreme Events – Building Climate Resilient Societies"

130 internationale Expert:innen aus Forschung und Praxis widmeten sich auf der Herrenhäuser Konferenz vom 9. bis 11. Oktober 2019 in Hannover klimatischen Extremereignissen, die zu den größten Bedrohungen für das menschliche Wohlergehen und die nachhaltige Entwicklung gehören.

Aktuelles 07. Oktober 2019

Konzepte der Interdisziplinarität auf dem Prüfstand

Auf dem Symposium "Interdisciplinarity Revisited" diskutierten 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt den Mehrwert interdisziplinärer Ansätze in Forschung und Lehre.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.