Themenseite

Transdisziplinarität

Illustration mit drei Figuren, die Kommentare zu einer zentralen Darstellung mit Diagrammen machen

Mit ausgewählten Personen, Projekten und Förderangeboten illustrieren wir auf dieser Seite das Wirken der VolkswagenStiftung im Bereich der transdisziplinären Forschung.

Aus Sicht der Stiftung sollte die Wissenschaft fächer- und disziplinenübergreifende Formen der Kooperation weiterentwickeln und dabei verstärkt außerwissenschaftliche Akteur:innen einbeziehen, um schneller als bisher konkrete Lösungsvorschläge für die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden. 

News #Transdisziplinarität

Zwei Hände halten einen grünen Sack mit Reishülsen
Story 10. September 2024

Vom Abfall zur bezahlbaren Hygiene

Portrait eines Mannes
Story 03. September 2024

Wie können wir Pandemien zukünftig verhindern?

Videothumbnail: Wie unser Handeln Pandemien begünstigt
Videos 02. September 2024

Joacim Rocklöv im Videoportrait: Wie können wir Pandemien zukünftig verhindern?

Demonstrierende Menschen mit Fahnen und Plakaten
Aktuelles 22. August 2024

"Wir geben dir auf die Fresse!" – Protestforschung in Ostdeutschland

Eine comichafte Zeichnung von jungen Menschen, die Arm in Arm laufen und in deren Mitte ein Smartphone mit ihnen ebenfalls Arm in Arm läuft. Um sie herum sind viele Social Media Icons abgebildet. Alle haben gute Laune.
Story 14. August 2024

Virtuelle Begleiter durch digitale Welten

Illustration mit drei Figuren, die Kommentare zu einer zentralen Darstellung mit Diagrammen machen
Meinung 07. August 2024

Paradoxe Partizipation: Drei Herausforderungen gelingender Transdisziplinarität

Impulse-Magazin 2024

IMPULSE-Magazin: Transdisziplinarität

Wenn Forschende Vertreter:innen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen in die wissenschaftliche Arbeit integrieren, entstehen neue Perspektiven, gelingt ein "Anders machen" leichter. In unserem Magazin IMPULSE 2024 stellen wir Menschen vor, die diese Herausforderung aus Überzeugung annehmen. Lesen Sie ihre Geschichten im PDF – oder lassen Sie sich kostenlos ein gedrucktes Exemplar zusenden. 

Mehr erfahren

Förderangebote #Transdisziplinarität

Stories #Transdisziplinarität

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Bucht in Alexandria: Das Wasser steht nah an Hochhäusern
Story 05. Februar 2025

Versinkende Städte: Vom kulturellen Erbe lernen

Weltweit drohen Küstenstädte durch steigende Meeresspiegel als Folge der Erderwärmung zu versinken. Wie der Umgang damit gelingt, und das nicht nur technisch, sondern vor allem sozial und emotional, fragt sich Stadtforscherin Hilke Marit Berger – und sucht in der Vergangenheit nach Antworten für die Zukunft.