Themenseite

Transdisziplinarität

Illustration mit drei Figuren, die Kommentare zu einer zentralen Darstellung mit Diagrammen machen

Mit ausgewählten Personen, Projekten und Förderangeboten illustrieren wir auf dieser Seite das Wirken der VolkswagenStiftung im Bereich der transdisziplinären Forschung.

Aus Sicht der Stiftung sollte die Wissenschaft fächer- und disziplinenübergreifende Formen der Kooperation weiterentwickeln und dabei verstärkt außerwissenschaftliche Akteur:innen einbeziehen, um schneller als bisher konkrete Lösungsvorschläge für die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden. 

News #Transdisziplinarität

Bucht in Alexandria: Das Wasser steht nah an Hochhäusern
Story 05. Februar 2025

Versinkende Städte: Vom kulturellen Erbe lernen

Portrait einer Frau
Videos 23. Januar 2025

Hilke Berger im Videoportrait: Versinkende Städte

Hand bewegt Holzfiguren, die auf einem netzartigen Untergrund stehen.
kurz informiert 27. September 2024

Wie definieren Förderorganisationen Transdisziplinarität?

Drei Personen auf einem Sofa sprechen zu einem Publikum.
Aktuelles 19. September 2024

Künstliche Intelligenz: Mitreden statt Zuschauen

Video Vorschau
Videos 18. September 2024

Felix Lang im Videoportrait: Selbstheilende Solarzellen für den Weltraum

Portrait eines Mannes
Interview 12. September 2024

Nachhaltigkeit im Militärsektor: "Wir haben den Fokus auf Pioniervorhaben sehr ernst genommen"

Impulse-Magazin 2024

IMPULSE-Magazin: Transdisziplinarität

Wenn Forschende Vertreter:innen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen in die wissenschaftliche Arbeit integrieren, entstehen neue Perspektiven, gelingt ein "Anders machen" leichter. In unserem Magazin IMPULSE 2024 stellen wir Menschen vor, die diese Herausforderung aus Überzeugung annehmen. Lesen Sie ihre Geschichten im PDF – oder lassen Sie sich kostenlos ein gedrucktes Exemplar zusenden. 

Mehr erfahren

Förderangebote #Transdisziplinarität

Stories #Transdisziplinarität

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Bucht in Alexandria: Das Wasser steht nah an Hochhäusern
Story 05. Februar 2025

Versinkende Städte: Vom kulturellen Erbe lernen

Weltweit drohen Küstenstädte durch steigende Meeresspiegel als Folge der Erderwärmung zu versinken. Wie der Umgang damit gelingt, und das nicht nur technisch, sondern vor allem sozial und emotional, fragt sich Stadtforscherin Hilke Marit Berger – und sucht in der Vergangenheit nach Antworten für die Zukunft.