Newsroom

Interview 17. September 2020

Digitale Lehre – Wie in die Zukunft investieren?

Viele Unis kommen erstaunlich gut durch die Corona-Krise, doch wie geht es langfristig weiter? Cornelis Kater plädiert für weniger Föderalismus und mehr Investitionen in Open-Source-Lösungen.

Aktuelles 16. September 2020

Shortlist für Nachwuchsförderpreis Opus Primum steht

Ob die moralische Dimension künstlicher Intelligenz, die tunesische Revolution oder die Kunstgeschichte der Dinosauriermalerei – die thematische Bandbreite der Sachbuchtitel, die es auf die Shortlist für den Nachwuchsförderpreis Opus Primum geschafft haben, ist groß. 

Interview 15. September 2020

Auf dem Weg zum idealen Wissenschaftsdiskurs

Corona wirbelt durch die Wissenschaft. Forscher diskutieren ihre Ideen offener und teilen Daten und Ergebnisse früher. Das ist Open Science. Macht Offenheit die Forschung besser? Ein Gespräch mit Ulrich Dirnagl.

Aktuelles 11. September 2020

Digitale Bildung: Diskurs in Schieflage

Deutschunterricht in Zeiten der Digitalisierung – ein Forschungsprojekt an der LMU hinterfragt gängige Narrative, gefördert in der Initiative "Originalitätsverdacht?".

Interview 08. September 2020

"Corona hat meine Routinen völlig zerstört"

Mit der Pandemie ist die Arbeitswelt von Barbara Caspers und ihrem Team aus den Fugen geraten. Ein Gespräch über großen Frust und kleine Lichtblicke.

Aktuelles 07. September 2020

Alarmine: Überlebenswichtige Bremse im Immunsystem von Neugeborenen

Prof. Dorothee Viemann erforscht an der Medizinischen Hochschule Hannover das Immunsystem von Neugeborenen. Ihr Forschungsteam konnte nun zeigen, dass bestimmte Proteine, Alarmine genannt, die Entwicklung der Darmflora und des Immunsystems nach der Geburt positiv beeinflussen. 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.