Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.
Mit der Neuaufstellung des gemeinsamen Programms leiteten das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung im Februar 2023 eine neue Ära der Wissenschaftsförderung ein. Bis jetzt sind darüber über 1 Mrd. Euro in die niedersächsische Wissenschaft investiert worden.
Ausschreibung "Experimentierräume": Regeln aussetzen, um Neues auszuprobieren
Deutsche Universitäten stoßen an ihre Grenzen – nicht, weil ihnen Ideen fehlen, sondern weil starre Regeln sie ausbremsen. Die Stiftung möchte Hochschulen, Behörden und Ministerien ermuntern, kontrollierte Risiken zu wagen, um Neues zu ermöglichen.
25 Jahre EXPO 2000 - Macher, Meinungen, Meilensteine
Welche Impulse hat die Expo 2000 für Hannover gesetzt? Expert:innen blickten 25 Jahre zurück und diskutierten am 16. Mai in Hannover, welche Visionen der Weltausstellung tragfähig waren. Hier gibt es den Mitschnitt zum Nachschauen.
Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?
Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?
Sichtbarkeit bedeutet Macht – besonders für Frauen
Ein Tag voller Visionen, Vernetzung und Veränderung: Der erste Zia Kongress "Visible Women in Science" brachte über 400 Frauen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in Berlin zusammen. Es ging um mehr als Gleichstellung – es ging um Macht, Räume, Bilder und Stimmen. Und um die Frage: Wer gestaltet die Wissenschaft der Zukunft?
Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden
Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.
Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.