Newsroom

Zwei Frauen im Portrait, dahinter eine Illustration mit Mikrofon
Interview 24. April 2025

Neurodegeneration neu denken: Förderangebot startet

Warum braucht die Neurodegenerationsforschung neue Impulse – und wie kann Interdisziplinarität helfen, den Durchbruch zu erzielen? Theresa Kratzsch und Franziska Rönicke erklären die Vision hinter dem neuen Förderangebot "NEXT – Rethink Neurodegeneration!". 

Frau mit Laptop in einem Heißluftballon, der durch Ventilatoren zusätzlichen Auftrieb erhält
kurz informiert 22. April 2025

9,7 Mio. für mutige Forschung mit "Momentum"

Mit der Förderinitiative "Momentum – Förderung für Erstberufene" unterstützt die VolkswagenStiftung Professor:innen in den ersten Jahren nach ihrer Berufung. Ziel ist es, ihnen Zeit und Mittel zu geben, um ihre Forschung weiterzuentwickeln oder sich mit neuen Themen zu beschäftigen.

Illustration mit zwei Frauen und einem Mikrofon
Interview 16. April 2025

Forschen für Demokratie: Förderangebot für Kooperationsprojekte

Wie verändern sich Demokratien angesichts globaler Herausforderungen? Und was kann die Wissenschaft zu ihrer Resilienz beitragen? Das sollen Forschende und außerwissenschaftliche Akteur:innen in Kooperationsprojekten erarbeiten, die bis zu fünf Jahre gefördert werden. Nora Kottmann und Cora Schaffert-Ziegenbalg stellen das Angebot vor.

Oberfläche des Mondes
kurz informiert 04. April 2025

Solarzellen aus Mondglas: Energie für Mondmissionen

Mondsiedlungen brauchen Strom – und Sonnenenergie steht dort ohne atmosphärische Einschränkungen zur Verfügung. Doch Material von der Erde zum Mond zu bringen, ist extrem teuer. Ein Forschungsteam um Freigeist-Fellow Felix Lang hat deshalb eine innovative Lösung entwickelt: Solarzellen aus Mondglas.

Illustration mit einer Person im Zentrum einer Spirale aus verschiedenen rezyklierbaren Gegenständen
kurz informiert 01. April 2025

Von Müll zu Mehrwert: Neue Forschung verwandelt Abfall in Ressourcen

Eine nachhaltige Industrie setzt auf geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe: Ausgediente Produkte werden nicht entsorgt, sondern als Ressource für neue Erzeugnisse genutzt. Nun hat die Stiftung die Förderung von neun Projekten im Bereich Zirkularitätsforschung bewilligt.

Zwei Männer im Kittel stehen vor einem Abzug im Chemielabor und betrachten eine Probe
Interview 27. März 2025

Geld für Nachhaltigkeit im Labor

Von energieintensiven Geräten über Belüftungsanlagen bis hin zu Verbrauchsmaterialien: Naturwissenschaftliche Forschungslabore verbrauchen viel Energie und andere Ressourcen. Warum es sich lohnt, Labore nachhaltiger zu organisieren, erklärt Chemiker Prof. Dr. Nico Bruns von der TU Darmstadt.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.