Worauf sollten wir achten, wenn wir Sprachmodelle wie ChatGPT & Co einsetzen? Darüber diskutieren wir beim nächsten Webtalk am Montag, 27. Oktober, 16:00 Uhr, mit Prof. Dr. Katharina Zweig.
Tragen Medien zur Polarisierung der Gesellschaft bei?
Berichten Presse, Rundfunk und TV tatsächlich neutral – oder verstärken sie ungewollt Gegensätze und Konfrontation? Das Projekt "Political polarization and journalistic practices" untersucht, wie Berichterstattung wirkt.
Auf unserem Symposium mit den vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung diskutierten wir mit vier Forscherinnen über die Frage: Wo steht die Wissenschaftskommunikation in fünf Jahren?
Demokratien im Wandel: Ausschreibung für Kooperationsprojekte
Das Programm richtet sich an Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaftler:innen, die in transdisziplinären Teams mit außerwissenschaftlichen Partner:innen unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel bearbeiten möchten.
Fakten aus Forschung und Wissenschaft sind bereits für die Jüngsten spannend. Sie müssen ihnen nur ganz anders vermittelt werden als Erwachsenen. Das Munich Science Communication Lab hat dazu ein Pilotprojekt gestartet.
"Wir geben dir auf die Fresse!" – Protestforschung in Ostdeutschland
Am 1. September wählen Sachsen und Thüringen neue Landtage. Dass die extreme Rechte Stimmengewinne verbuchen wird, gilt als ausgemacht. Vor allem in den Kleinstädten und Dörfern. Warum das so ist, erforscht ein Projekt im Profilbereich "Gesellschaftliche Transformationen".
Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt
Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.
Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit
Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.