Aktuelles

Jetzt online: Neues IMPULSE-Magazin "Demokratie schützen"

Ein Magazin mit dem Titel "Impulse" liegt auf einem grauen Sofa

Was hält unsere Gesellschaft angesichts der Krise der Demokratie zusammen? Welche Konzepte liefert uns die Wissenschaft, um die Demokratie stark und lebendig zu halten? Das fragen wir in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins IMPULSE.

Vom Bürgerrat bis zur Demokratiebildung – von uns geförderte Wissenschaftler:innen arbeiten an zahlreichen aktuellen Fragen im Themenfeld Demokratie - und erarbeiten schlüssige Empfehlungen, wie diese geschützt und gestärkt werden kann. 

Im aktuellen Impulse-Magazin widmen wir uns im Schwerpunkt dem Thema Demokratie und sprechen dazu auch mit dem Soziologen Steffen Mau. Wir erkunden, wie Kommunikation auch in tief verhärteten Konflikten wieder gelingen kann und schauen der Wissenschaftlerin Anika Kaiser über die Schulter, die den Bürgerrat "Künstliche Intelligenz und Freiheit" für ihre Dissertation begleitet. In der Rubrik "Unter´s Dach geschaut" bekommen Sie einen Einblick, wie wir den Zusammenhalt in der Stiftung immer wieder erneuern und für ein gutes Miteinander sorgen, eine der Grundvoraussetzungen für die Demokratie. 

Ein Magazin mit dem Titel "Impulse" liegt auf einem grauen Sofa

Zum kostenlosen Download: IMPULSE-Ausgabe 2025 "Demokratie schützen"

Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird löchrig. Weltweit. Forschende haben gute Ideen, wie man die Risse repariert.

IMPULSE-Magazin herunterladen (PDF, 5.9 MB)

Themenseite Demokratie & Wissenschaft

Auf unserer laufend erweiterten Themenseite #Demokratie & Wissenschaft haben wir für Sie Portraits von Forscher:innen, Berichte über Forschungsprojekte, Interviews, Förderangebote und Veranstaltungen zum Thema zusammengestellt. 

Ausgewählte Beiträge aus dem Impulse-Magazin 2025

Reichstagkuppel von Innen
Interview

"Wir können nicht vorhersagen, ob die Demokratie hält"

#Demokratie

Deutschland ist mittendrin im Strudel globaler Krisen und Konflikte. Rechtspopulisten freuen sich über wachsenden Zuspruch. Und von der neuen Bundesregierung werden viele Lösungen erwartet. Und zwar schnell! Ein Gespräch zwischen dem Soziologen Steffen Mau und Georg Schütte, Vorstand der VolkswagenStiftung, über das Ende der "Schönwetterdemokratie" (Mau) und den Aufbruch ins Ungewisse.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

#Demokratie #Künstliche Intelligenz #Transdisziplinarität #WissKomm Zentren

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

#Demokratie

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.

Bestellen Sie Ihr kostenloses Heft

Sie möchten die gedruckte Ausgabe der aktuellen IMPULSE 2025 kostenlos zugesandt bekommen? Dann senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Postadresse und dem Betreff "Impulse 2025" an Birgit Rosengart-Kamburis: rosengart-kamburis(at)volkswagenstiftung.de.
 

Mehr zum Thema