Newsroom

Aktuelles 05. Mai 2020

Sofortprogramm gestartet: 8 Mio. Euro für die Digitalisierung von Niedersachsens Hochschulen

Die Corona-Krise zwingt die Hochschulen dazu, die Digitalisierung ihrer Lehr- und Prüfungsangebote mit hohem Tempo voranzutreiben. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung unterstützen diesen Innovationsschub kurzfristig mit 8 Mio. Euro. Neben Einzelmaßnahmen, die ad hoc gefördert werden, wird es die langfristig angelegte Gesamtstrategie "Hochschule.digital Niedersachsen" geben.

Aktuelles 30. April 2020

"Die Menschen befähigen, KI aktiv mitzugestalten"

Im Kurzinterview: Dr. Diana Serbanescu ist überzeugt, dass Theater und künstlerische Praktiken die Öffentlichkeit erfolgreich mit Forschung und Technik in den Dialog bringen können. 

Interview 24. April 2020

Mensch aus der Maschine?

Was der Weg zur 'perfekten' Künstlichen Intelligenz (KI) über uns aussagt. Autorin Theresa Hannig erläutert im Interview ihre Zukunftsvisionen und -bedenken.

Aktuelles 21. April 2020

Die Rolle der Arbeit bei der Entwicklung von Zivilisationskrankheiten

Der Arbeitspsychologe Hannes Zacher von der Universität Leipzig und sein Team werden von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative "Momentum – Förderung für Erstberufene" unterstützt.

Interview 16. April 2020

"... Risiken verständlicher machen."

Kurzinterview: Prof. Dr. Ulrike Ackermann vom John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung in Bad Homburg und Prof. Dr. Ulrich John, Universitätsmedizin Greifswald, waren als Experten zum nun abgesagten Herrenhäuser Forum "Weil's so gesellig ist? Alkoholkonsum in Deutschland“ eingeladen. 

Aktuelles 14. April 2020

"explore" – Wie die Stiftung Wissenschaft fördert

Wie sie ihre Aufgabe der Wissenschaftsförderung versteht und welche Angebote sie auch für die internationale Community bereithält, darüber informiert die VolkswagenStiftung in ihrer neuen englischsprachigen Broschüre "explore".  

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.