Newsroom

Portrait einer Frau
Interview 21. Februar 2022

Mehr Qualität in der präklinischen Forschung: Vernetzt statt allein

Die Neurowissenschaftlerin Sarah McCann will biomedizinische Forschung hochwertiger und reproduzierbarer machen. Die VolkswagenStiftung fördert ihr Projekt als Pioniervorhaben im neuen Profilbereich "Wissen über Wissen".

Aktuelles 20. Februar 2022

VolkswagenStiftung: 60 Jahre Impulse für die Wissenschaft

Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin geht mit einem neuem Förderkonzept in ihr Jubiläumsjahr – und lädt am 1. Oktober 2022 zum großen "Fest der Wissenschaft" ins Schloss Herrenhausen in Hannover.

Interview 17. Februar 2022

Wissenschaftsforschung fördern – Veränderungen anstoßen

Im Profilbereich "Wissen über Wissen" öffnen neue Förderangebote Räume zur Reflexion: Antje Tepperwien und Johanna Brumberg erläutern, wie die Stiftung dazu beitragen will, die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre zu verbessern.

Aktuelles 10. Februar 2022

Forschung über Wissenschaft: Abstracts für Symposium jetzt einreichen

Symposium "Wissenschaftsforschung im Fokus" als Auftaktveranstaltung zum neuen Förderangebot "Forschung über Wissenschaft" – Wissenschaftler:innen sind aufgerufen, sich bis zum 31. März 2022 mit einem Abstract um einen Impuls-Beitrag auf der Veranstaltung zu bewerben.

Zwei Menschen laufen durch eine Straße. Einer trägt den Union Jack, einer eine Europa-Flagge.
Veranstaltungsvideo 01. Februar 2022

Splendid Isolation? – Großbritannien nach dem Brexit

Zwei Jahre nach dem Brexit wurde im Herrenhäuser Forum am 1. Februar 2022 eine Zwischenbilanz gezogen: zur Situation von Großbritannien, zur Idee der Splendid Isolation sowie zum neuen Verhältnis zur EU.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.