Das Bild zeigt beide Referenten bei der Risikoabwägung.
Veranstaltungsvideo 12. März 2025

No risk?! - Zwischen Risiko und Vertrauen beim Lagern radioaktiver Abfälle

Über den Umgang mit dem Risiko aus Sicht der Endlagerforschung berichteten Prof. Clemens Walther und Dr. Wolfgang Schulz bei Herrenhausen Late am 12.03.2025. Sehen Sie hier den Mitschnitt der Veranstaltung.

Menschen stehen vor einem Trppenhaus
Aktuelles 10. März 2025

200. Sitzung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung

Ministerpräsident Stephan Weil empfing das Kuratorium und die Geschäftsführung der Stiftung im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung. Das Kuratorium bewilligte im Jahr 2024 mit fast 730 Mio. Euro die höchste Fördersumme in der fast 65-Jährigen Stiftungsgeschichte. Mit der 200. Sitzung trat zudem eine Satzungsreform in Kraft, die die Governance der Stiftung neu regelt.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Förderangebot 05. März 2025

Change! Fellowships

Mit dem Förderprogramm unterstützt die VolkswagenStiftung Wissenschaftler:innen, die zu Transformationsprozessen forschen und mithilfe ihres Netzwerks das Wissen auch in die Praxis bringen.

Schriftzug zukunft.niedersachsen
kurz informiert 03. März 2025

Online-Sprechstunden für niedersächsisch-schottische Kooperationen

​​Eine neue Initiative bietet Wissenschaftler:innen an niedersächsischen und schottischen Hochschulen die Möglichkeit, gemeinsame Forschung zu betreiben. Am 6. und 18. März beantworten die Ansprechpartner:innen in Online-Sprechstunden alle Fragen zum Angebot. 

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.