Newsroom

Aktuelles 14. August 2020

Literarisch Brücken bauen

Lichtenberg-Professor Kai Sina und sein Team wollen mit einem neuen Blog eine Debatte über die Chancen und Herausforderungen der Transatlantischen Literaturgeschichte initiieren.

Aktuelles 10. August 2020

Der Evolution von Viren auf der Spur

Im Rahmen der Initiative "Leben?" unterstützt die VolkswagenStiftung ein internationales Team bei ihrer Erforschung eines neuartigen virusähnlichen Elements mit 1 Million Euro.

Aktuelles 04. August 2020

Corona-Update: Warum wir Stichtage verschieben

Die Pandemie macht Druck auf die Wissenschaft: Projekte verzögern sich oder platzen. Neue Forschungsfelder werden vage sichtbar. Der Umbruch erzwingt agile Reaktionen. Die VolkswagenStiftung stellt sich darauf ein.

Aktuelles 03. August 2020

Die Fotografie des Christian Borchert

Eine Ausstellung im Sprengel Museum Hannover und eine Publikation zu den wichtigsten Werkgruppen wurden durch die Erschließung des umfangreichen Archivs des Fotokünstlers möglich.

Interview 30. Juli 2020

"Black Box Science" blickt hinter die Kulissen der Wissenschaftskultur

Freigeist-Fellow Rainer Kaufmann traut sich aus der Komfortzone - und erlaubt mit seinem Video-Projekt "Black Box Science" einen ungeschönten Blick auf die Wissenschaftskultur. Ein Interview über die Realitäten des wissenschaftlichen Alltags und die Entstehung des Kommunikationsprojekts.

Interview 29. Juli 2020

Ein gestärkter Dreiklang der Wissenschaftskommunikation

Mit ihrem neuen Förderprogramm möchte die Volkswagenstiftung die weitere Vernetzung von Forschung und Praxis anregen und Raum für kritische Reflexion schaffen. Georg Schütte, Generalsekretär der Stiftung, bespricht die Ziele des Programms und aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.