Newsroom

Aktuelles 22. September 2021

Ethnographie der Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert alles, heißt es immer wieder pauschal. Doch was passiert wirklich, wenn digitale Tools im Arbeitsalltag eingesetzt werden? Das untersucht Freigeist-Fellow Dr. Stefanie Büchner in ihrem Forschungsprojekt Digital Cases.

Aktuelles 21. September 2021

Afghanistan: Sonderförderung für geflohene Forschende

Die VolkswagenStiftung bietet mit einer Sonderförderung geflüchteten Forschenden aus Afghanistan die Chance, ihre Arbeit in Deutschland fortzusetzen. Möglich wird dies über Zusatzmittel für geförderte Projekte und weitere Stipendien bei der Academy in Exile. Insgesamt stehen dafür bis zu 2,9 Mio. Euro zur Verfügung.

Aktuelles 15. September 2021

Wie ein Klo für Kühe das Klima schonen könnte

Im Kampf gegen die globale Klimaerhitzung steht speziell die Rinderhaltung immer wieder im Fokus, denn die Tiere verursachen große Mengen Treibhausgase. Hier setzen Forschende aus Deutschland und Neuseeland an - und schicken Kühe auf die Toilette. 

Aktuelles 07. September 2021

Zelluläre Prozesse in membranlosen Organellen

Forschende um Prof. Dr. Edward Lemke (JGU Mainz) entwickeln membranlose Organellen, die völlig neue Funktionen in der Zelle übernehmen können. Im Rahmen der "Leben?"-Initiative fördert die Stiftung das Projekt in den kommenden Jahren mit rund einer Million Euro.

Eine Temperaturanzeige zeigt 44 Grad Celsius.
Aktuelles 01. September 2021

Was die Klimakrise für uns Menschen wirklich bedeutet

Eckart von Hirschhausen über globale Gesundheit, Wissenschaftskommunikation und Stiftungsarbeit – und warum wir nicht das Klima retten müssen, sondern uns.

Verknotete Seile
Interview 24. August 2021

WissKomm: "Die richtige Ausschreibung zum richtigen Zeitpunkt"

Mit 15 Mio. Euro fördert die Stiftung vier Zentren zur Erforschung von Wissenschaftskommunikation. Ein Interview über Qualifikationskriterien und die Zukunft eines hochaktuellen Forschungsfeldes.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.