Newsroom

Das Bild zeigt Prof. Köster, der den Regen mit einem Schirm auffängt und in einer grünen Dachfläche speichert.
Veranstaltungsvideo 23. April 2024

Die verblüffende Welt der Schwammstädte - innovatives urbanes Wassermanagement

Sind "Schwammstädte" die städteplanerische Antwort auf die zunehmenden Klima-Extreme? Stephan Köster, Experte für Wasserwirtschaft an der Leibniz Universität Hannover, diskutierte das Konzept mit seinem Publikum am 23. April in Hannover.

Illu mit zwei Portraits, im Hintergrund ein Mikrofon
Interview 18. April 2024

Wissenschaftliche Pioniere gesucht: "Pioniervorhaben - Explorationen des unbekannten Unbekannten"

Die neue Ausschreibungsrunde für Pioniervorhaben im Profilbereich Exploration bietet neben höheren Antragssummen auch längere Laufzeiten für die "Exploration des unbekannten Unbekannten". Pavel Dutow und Theresa Greupner betreuen die Initiative und erklären, was sich geändert hat und wer sich bewerben kann. 

Illu mit Text "Summer Science Slam" und Mikrofon
Aktuelles 16. April 2024

Jetzt bewerben: Summer Science Slam "Klima, Umwelt & Energie"

Die Themen Klima, Umwelt und Energie betreffen uns alle. Kurz und pointiert sollen sie bei unserem Summer Science Slam am 12. Juli in Hannover auf den Punkt gebracht werden. Bewerbungen für Slammer:innen sind noch bis zum 25. April möglich.

Schriftzug "über zukunft.niedersachsen"
kurz informiert 11. April 2024

Neue Webseite für das Förderprogramm zukunft.niedersachsen

Anfang 2023 haben das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die Stiftung mit zukunft.niedersachsen die gemeinsame Wissenschaftsförderung im Land neu aufgestellt. Nun informiert eine eigene Webseite über das Programm. 

Veranstaltungsvideo 04. April 2024

Grüne Gentechnik – Allheilmittel oder versteckte Gefahr?

Mit einem neuen Gesetz will die EU die Blockade gegenüber gentechnischen Verfahren durchbrechen. Am 4. April 2024 diskutierten Expert:innen in Hannover über den Nutzen und die Risiken neuer Züchtungen aus dem Genlabor.

mscl impact unit
Aktuelles 27. März 2024

Die Vermessung der Wissenschaftskommunikation

Was macht gute Wissenschaftskommunikation aus und wie misst man ihre Qualität? Diese Fragen wurden auf der Konferenz "Evaluation in der Wissenschaftskommunikation" diskutiert. Dabei wurde deutlich: Bisher fehlt es noch an Standards für eine zielgerichtete und nützliche Evaluation.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.