Eine eingefärbte Weltkarte. Rote Bereiche zeigen Regionen mit eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit an, dies sind vor allem Asien, Eurasien und Teile Afrikas. Blaue Bereiche Regionen mit großer Akademischer Freiheit, dies sind Europa, südliche Teile Afrikas und die beiden Amerikas. 
Aktuelles 13. März 2025

Academic Freedom Index 2025: Wissenschaftsfreiheit in 34 Ländern gesunken

Der zunehmende Einfluss antipluralistischer Parteien geht oft mit einer geringeren Wissenschaftsfreiheit im jeweiligen Land einher. Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen Academic Freedom Index (AFI). Er umfasst 179 Länder weltweit.

mehrere Menschen in einer Diskussionsrunde
kurz informiert 12. März 2025

Bürgerrat "KI und Freiheit" legt Empfehlungen vor

Sichere Datenspenden ermöglichen, Sammelstelle für Vorschläge zur KI-Forschung – der vom RHET AI Center der Uni Tübingen initiierte Bürgerrat "KI und Freiheit" spricht neun Empfehlungen aus, um Bürger:innen besser bei der Erforschung und Entwicklung von KI zu beteiligen.

Menschen stehen vor einem Trppenhaus
Aktuelles 10. März 2025

200. Sitzung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung

Ministerpräsident Stephan Weil empfing das Kuratorium und die Geschäftsführung der Stiftung im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung. Das Kuratorium bewilligte im Jahr 2024 mit fast 730 Mio. Euro die höchste Fördersumme in der fast 65-Jährigen Stiftungsgeschichte. Mit der 200. Sitzung trat zudem eine Satzungsreform in Kraft, die die Governance der Stiftung neu regelt.

Schriftzug zukunft.niedersachsen
kurz informiert 03. März 2025

Online-Sprechstunden für niedersächsisch-schottische Kooperationen

​​Eine neue Initiative bietet Wissenschaftler:innen an niedersächsischen und schottischen Hochschulen die Möglichkeit, gemeinsame Forschung zu betreiben. Am 6. und 18. März beantworten die Ansprechpartner:innen in Online-Sprechstunden alle Fragen zum Angebot. 

Grafik mit jungen Menschen, die politische Botschaften auf einer Demonstration von sich geben.
Aktuelles 20. Februar 2025

Demokratien unter Druck: Forschung zu Auswegen aus der Krise

Die Stiftung hat jetzt Forschende aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Praktiker:innen außerhalb der Wissenschaft zusammengebracht, die gemeinsam sie neue Ideen und Lösungen entwickeln, um Demokratien widerstandsfähiger zu machen.

Bunte Post-its an einer Wand
Aktuelles 20. Februar 2025

Die Zukunft von KI: Chance auf Mitsprache?

Wie können bei aktuellen wissenschaftlichen Themen vielfältige Perspektiven Gehör finden? Ein Bürger:innenrat zu künstlicher Intelligenz hat es probiert. Über Ziele und Grenzen solcher Projekte, Partizipationsparadoxe und Räume voller Post-its diskutierten Teilnehmende beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024.