Newsroom

Aktuelles 05. Januar 2022

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Wissenschaft

Wie wirken sich KI-Technologien auf die Wissenschaften aus? Dieser Frage widmet sich jetzt ein deutsch-österreichisches Forschungsteam. Die VolkswagenStiftung fördert das neue Projekt im Rahmen der Initiative "Künstliche Intelligenz". 

Blaues Gehirn in Roboterhand
Aktuelles 08. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz: Rd. 10 Mio. Euro Förderung für neue Projekte

Mit ihrer Initiative "Künstliche Intelligenz" stärkt die VolkswagenStiftung die fach- und länderübergreifende Forschung zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI). Sieben Projektkonsortien aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften fördert sie in diesem Rahmen nun mit insgesamt 9,8 Mio. Euro.

Aktuelles 21. Oktober 2021

KI trifft Kultur: Drei Projekte erhalten Förderung

Im Rahmen ihres gemeinsamen Programms LINK-Masters ermöglichen die Stiftung Niedersachsen und die VolkswagenStiftung drei Projektteams, ihre Ideen an der Schnittstelle von Kunst und Künstlicher Intelligenz umzusetzen. Unterstützt werden Vorhaben aus den Bereichen Musik, Theater und Performance.

Aktuelles 10. März 2021

KI in der Kultur: Zehn Planning Grants vergeben

Im Rahmen des Programms LINK-Masters der Stiftung Niedersachsen und der VolkswagenStiftung erhalten zehn interdisziplinäre Projektteams jeweils 10.000 Euro, um ihre Ideen weiter auszuarbeiten.

Aktuelles 15. Dezember 2020

Künstliche Intelligenz: 12 Mio. Euro Förderung

Für acht interdisziplinäre Forschungsverbünde aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die sich dem Spannungsfeld Künstliche Intelligenz (KI) und Gesellschaft widmen, hat die VolkswagenStiftung insgesamt rund 12 Mio. Euro bewilligt.

Aktuelles 28. Oktober 2020

Die Politik der Algorithmen

Warum ein kritischer Blick auf die Chiffre für Techniken künstlicher Intelligenz wichtig ist.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.