Newsroom

Aktuelles 18. August 2016

Im Fokus: Die Vermögensanlage der VolkswagenStiftung

Interview mit Dieter Lehmann, Leiter der Vermögensanlage der VolkswagenStiftung, über Rekordjahre, niedrige Zinsen, VW-Dividende und Anlagestrategie.

Aktuelles 04. August 2016

Kriegstraumatisierung bei Flüchtlingen

"Transformation to War and Barbarism": Stiftung fördert Forschung von Prof. Dr. Frank Neuner über den Zusammenhang von Kriegstraumatisierung und häuslicher Gewalt bei syrischen und irakischen Flüchtlingen.

Aktuelles 01. August 2016

3,9 Mio. Euro für Forschung an musealen Sammlungen

Top 2 im Jahr 2016: Für neun kooperative Forschungsvorhaben von Museen und Hochschulen hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung insgesamt rund 3,9 Mio. Euro bewilligt.

Aktuelles 29. Juli 2016

13 außergewöhnliche junge Forscher(innen) erhalten Freigeist-Fellowship

Unsere Top-News des Jahres 2016: Von Geheimdiensten und dem Kalten Krieg über Biodiversität bis hin zu elektronischen Implantaten und Weltgesundheit – die neu bewilligten Forschungsprojekte der Freigeist-Fellows bewegen sich zwischen den etablierten Forschungsfeldern.

Aktuelles 26. Juli 2016

Nachweis für Raubdinosaurier in Niedersachsen gefunden

Die Analyse fossiler Zähne beweist: Im Harz waren eine ganze Reihe verschiedener Raubsaurier-Arten beheimatet.

Aktuelles 22. Juli 2016

Bauen mit Beton – Nachwuchsförderung in Afrika

Die zweite Veranstaltung der Symposienreihe KEYS hat nun in Ghana stattgefunden – unter intensiver Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler(inne)n sowie internationalen Experten.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.