Newsroom

Aktuelles 13. März 2017

Digitale Verfahren in den Geisteswissenschaften: Mit 'Mixed Methods' in die Zukunft?

Insgesamt rund 4,4 Millionen Euro stellt die VolkswagenStiftung für neun kooperative Projekte zur Verfügung, die qualitativ-hermeneutische und digitale Verfahren kombinieren.

Aktuelles 09. März 2017

Wie sind Klimaschocks zu bewältigen? Einsatz von GPS-Loggern bei Hirtennomaden in Kirgisistan und der Mongolei

In Kooperation mit Teams in Bischkek und Ulaanbaatar untersuchen Forscher(innen) aus Berlin und Münster, wie nomadische Viehzüchter mit extremen Wetterphänomenen umgehen.

Aktuelles 07. März 2017

Grundsätzliche Vertrauenskrise oder nur gesunde Skepsis?

"Vertrauen" in der Diskussion: Der Blick unterschiedlicher Disziplinen auf den Begriff und mögliche Kontexte, Funktionen und Konsequenzen.
Aktuelles 01. März 2017

Das Zwergkrokodil aus dem Harz: Fossilien lassen auf neue Gattung schließen

Ein Forscherteam des Landesmuseums Hannover und des Museums für Naturkunde Berlin hat eine neue Gattung und Art in der Vorfahrengruppe der modernen Krokodile beschrieben: Der Knoetschkesuchus lebte auf einer Insel im Jurameer im heutigen Harzvorland.

Buchcover
Aktuelles 28. Februar 2017

"Abgrund": Bernhard Kegel veröffentlicht den ersten Wissenschaftsroman aus dem Forschungsprojekt "Fiction Meets Science"

Für seinen Roman recherchierte der Biologe im Rahmen des Projekts "Fiction Meets Science" bei einem Forschungsprojekt auf den Galapagosinseln. Die Initiative gewährt Schriftstellern Einblicke in den wissenschaftlichen Alltag.

Aktuelles 23. Februar 2017

Zwischen Dürfen, Können und Müssen – Leopoldina-Lecture über Gentherapien

Welche Möglichkeiten zeigt die Forschung an Gentherapien heute auf? Welche Bedeutung hat hier Grundlagenforschung angesichts ethischer Konsequenzen? Veranstaltungsbericht zur 10. Leopoldina-Lecture der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kooperation mit der VolkswagenStiftung im Schloss Herrenhausen am 21. Februar 2017.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.