Newsroom

Bunte Streifen auf schwarzem Hintergrund
Interview 14. November 2024

Neue Sicht auf neurodegenerative Erkrankungen

Die Biophysikerin Janna Nawroth will herausfinden, wie Flimmerhärchen auf der Zelloberfläche, sogenannte Zilien, die Entstehung neuronaler Krankheiten und neurologischer Zustände wie den Schlaf beeinflussen. Ein "Pioniervorhaben".

Blick in den unterirdischen Tagungssaal von Schloss Herrenhausen
kurz informiert 13. November 2024

Call for papers: Konferenz "Universities and the Public Good"

Vom 10. bis 12. September 2025 findet die Konferenz "Universities and the Public Good: Research, Education, and Democracy since 1945" im Schloss Herrenhausen, Hannover statt. Der Call for papers richtet sich an etablierte Wissenschaftler:innen (allgemeiner Workshop) sowie an den wissenschaftlichen Nachwuchs (Young Scholars Forum). Stichtag: 19. Januar 2025

Foto mit zwei Frauen, darüber der Text "Falling Walls Science Summit, 7-9 Nov 2024, Berlin
kurz informiert 07. November 2024

VolkswagenStiftung auf dem Falling Walls Science Summit

Der Falling Walls Science Summit findet vom 7. bis 9. November in Berlin statt. Die VolkswagenStiftung richtet dort unter anderem Veranstaltungen zu den Themen Künstliche Intelligenz und US-Wahl 2024 aus, die auch im Livestream übertragen werden.

Eine Frau schaut in die Kamera
kurz informiert 06. November 2024

Women's Impact Award im Livestream verfolgen

Auf dem diesjährigen Falling Walls Science Summit fördert die VolkswagenStiftung mit weiteren Partnerorganisationen den "Women's Impact Award" von "Female Science Talents". Die Gewinnerinn der Science Breakthrough Award wird am 9. November um 9:50 vorgestellt.

Das Bild zeigt schattenhaft eine Gruppe von Menschen. Im Vordergrund geben sich eine Frau und ein Mann die Hand.
Veranstaltungsvideo 05. November 2024

Kompromisse als demokratisches Prinzip

Sind wir noch in der Lage, Kompromisse einzugehen oder verhärten sich die Fronten heutzutage unwiederbringlich? Das diskutierten Expert:innen am 5. November 2024 in Hannover. Sehen Sie hier den Mittschnitt der Diskussion. 

Vor dem Hintergrund von Bananenstauden sitzt eine Gruppe von Menschen im Gespräch, darunter ein Mann mit einem Laptop auf dem Schoß
Aktuelles 29. Oktober 2024

Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen aus natürlichen Heilmitteln

Fabien Schultz leitet die neue Nachwuchsgruppe Ethnopharmakologie und Zoopharmakognosie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM). In afrikanischen Ländern sammelt er Naturheilmittel – und untersucht die neuroaktive Selbstmedikation von Schimpansen, Berggorillas und Elefanten.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.