Der Klimawandel führt zu immer heftigeren Überschwemmungen, Dürren und Stürmen. Wie kann die Datenwissenschaft ("Data Science") helfen, diese Extremwetter zu verstehen, um die Menschheit besser zu wappnen?
SDGs im Fokus: VolkswagenStiftung schickt wissenschaftlichen Nachwuchs zu "UNLEASH 2019"
Vom 6. bis 13. November 2019 bringt die Initiative "UNLEASH" wieder junge Talente aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft zusammen, um Lösungen für Themen rund um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erarbeiten. Mit dabei sind auch 19 von der VolkswagenStiftung geförderte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Lässt der rasante Klimawandel uns noch Handlungsoptionen? Dieser Frage ging Professor Markus Reichstein vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie am 10. Oktober 2019 in Hannover nach. Der Videomitschnitt seines Vortrags ist nun online verfügbar.
Tech-Giganten hüten Datensätze wie einen Schatz, die Politik bremst Datenweitergabe mit strengen Gesetzen. Wie aber organisiert die KI-gestützte Wissenschaft in Deutschland ihre Datengrundversorgung?
Grundlage für Evolution: RNA-Entstehung in der Ursuppe
Ein Forschungsteam der LMU München beschreibt im Fachmagazin Science, wie sich wichtige Bausteine des Lebens, sogenannte Ribonukleotide, in der "Ursuppe" bilden konnten. Das Projekt wird in der Initiative "Leben?" der VolkswagenStiftung gefördert.
Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung
Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.
Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul
Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.