Newsroom

Story 10. Dezember 2020

Robotik in der Altenpflege: Maschinen, die beim Menschsein helfen

Welche Konsequenzen hat Automatisierung in der Pflege für Lebensqualität und Würde alter Menschen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam will Konzepte entwickeln, die sich an den Bedürfnissen alter Menschen und deren Pflegekräften orientieren. Das Ergebnis: außergewöhnliche Ideen, die mitunter an Tabus rütteln.

Story 12. Juni 2020

Im Namen des Algorithmus

Viele Gerichte in den USA nutzen eine Software, um das Rückfallrisiko von Angeklagten zu bewerten. Sollte künstliche Intelligenz auch im deutschen Justizsystem eingesetzt werden? Auf die spannenden Fragen in diesem Kontext sucht eine interdisziplinäre Forschungsgruppe Antworten.

Story 02. Juni 2020

Wenn die Blackbox mit uns spricht

Dank immer ausgereifterer Sprachsteuerung macht die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine große Fortschritte. Wird der Dialog mit intelligenten Systemen unsere Gesellschaft verändern? 

Story 15. Januar 2020

Kopfschiffe. – Gedicht aus unserem Magazin "Impulse"

Wir stellen die Frage: War hier ein Mensch oder ein Algorithmus kreativ? Kann Künstliche Intelligenz eigenständig lyrische Werke verfassen? Ein Test.

Story 06. Dezember 2019

Mind the Game!

In Computerspielen beweist KI ihre kommunikative Intelligenz: Sie passt sich individuellen Bedürfnissen an und schenkt Erfolgserlebnisse. Eine interdisziplinäre Projektgruppe will dieses Potenzial näher ergründen. 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.