Newsroom

Lostrommel mit Kugeln
Aktuelles 02. Oktober 2025

Night Science: Zehn Forschenden-Tandems per Losverfahren ausgewählt 

54 Anträge, zehn geförderte Tandems – und eine Lostrommel: Mit dem Förderangebot Night Science fördert die VolkswagenStiftung erstmals gezielt die kreativen Anfänge wissenschaftlicher Projekte. 

Eine gezeichnete Frau Zwischen Papierstapeln, die in eine Cloud fliegen
Aktuelles 01. Oktober 2025

Forschung trifft Verwaltung: Gemeinsam praxisnahe Lösungen finden

Behörden ohne Warteschlangen – das könnte aus dem "Change!"-Projekt von Prof. Dr. Anna Maria Oberländer werden. Ihr Ziel: die menschenzentrierte digitale Verwaltung.

Kinder in einer U-Bahn mit einem Mann mit verdeckten Augen.
Aktuelles 22. September 2025

Dunkelfeld beleuchtet: Wie ein Tabu zum Thema wurde

Die Dunkelfeld-Studie der Charité Berlin gilt als Pionierarbeit der Präventionsforschung. Mit mutiger Anschubfinanzierung hat die VolkswagenStiftung den Weg für ein internationales Vorzeigeprojekt bereitet.

Grafik Webtalk Wissenschaftskommunikation mit Menschen, wissenschaftlichen Darstellungen und Sprechblasen
Aktuelles 15. September 2025

Treffpunkt Wissenschaftskommunikation

Worauf sollten wir achten, wenn wir Sprachmodelle wie ChatGPT & Co einsetzen? Darüber diskutieren wir beim nächsten Webtalk am Montag, 27. Oktober, 16:00 Uhr, mit Prof. Dr. Katharina Zweig.

Eine große Gruppe Menschen steht zu einem Gruppenfoto zusammen
Aktuelles 11. September 2025

"Mini-Deutschland" für mehr Demokratie

Bürger:innenräte können das schwindende Vertrauen in die Demokratie stärken. Davon ist der Politologe Dr. Felix Petersen von der Universität Münster überzeugt. In einem transdisziplinären Forschungsprojekt untersucht er mit seinen Projektpartner:innen, wie solche Gremien im politischen Prozess integriert werden können. 

mehrere Lupen vor hellblauem Hintergrund
Aktuelles 28. August 2025

Distributed Peer Review (DPR): Studie zeigt Potenzial für schnellere und demokratischere Begutachtung

Eine neue RoRI-Studie zum Einsatz von Distributed Peer Review (DPR) in der VolkswagenStiftung zeigt, wie das Begutachtungsverfahren Förderentscheidungen beschleunigen und sie demokratischer machen kann.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.