Hinweis: Keine Film-/Fotoaunahmen
In Absprache mit unseren Podiumsgästen werden wir darauf achten, dass während der Veranstaltung keine Film- und Fotoaufnahmen gemacht werden. Vielen Dank, dass Sie das respektieren.
Bild generiert mit Hilfe von OpenAI ChatGPT_DALL-E)
11. Okt. 2025, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Über die konservative Wende in Deutschland und ihre Folgen für Gleichberechtigung und Demokratie sprechen Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft am 11. Oktober 2025 in Hannover. Jetzt anmelden!
Der Zeitgeist in Deutschland ist konservativer geworden; rechtspopulistische Parteien gewinnen an Unterstützung. Fremdenfeindlichkeit und Antifeminismus artikulieren sich teilweise offen, während sich für Minderheiten die Diskursräume verengen. In den sozialen Medien treten sogenannte Tradwives auf und inszenieren traditionelle Rollenbilder; autoritär-rechte Männlichkeitsbilder gewinnen an Popularität.
Was bedeuten diese Entwicklungen für Gleichberechtigung? Welche Maßnahmen sind nötig, um in einer offenen und demokratischen Gesellschaft einen Rückfall in überkommen geglaubte Geschlechterrollen zu verhindern und die Gleichstellung voranzubringen? Bietet Hannah Arendts theoretische Analyse von Macht und Gewalt Handlungsoptionen, um moderne Geschlechterrollen zu bewahren und weiterzuentwickeln?
Podiumsdiskussion mit
Christian Wulff, Bundespräsident a.D.
Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, Landeshauptstadt Hannover
Dr. Juliane Lang, Universität Gießen, Institut für Politikwissenschaft
Prof. Dr. Ulrike Lembke, Freie Rechtswissenschaftlerin und Expertin für rechtliche Geschlechterstudien, Berlin
Björn Süfke, Buchautor und man-o-mann Männerberatung, Bielefeld
Moderation: Stephanie Rohde, Journalistin, Moderatorin
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover
In Absprache mit unseren Podiumsgästen werden wir darauf achten, dass während der Veranstaltung keine Film- und Fotoaufnahmen gemacht werden. Vielen Dank, dass Sie das respektieren.
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei. In seltenen Fällen kann es sein, dass der Zutritt zum Tagungszentrum Schloss Herrenhausen/Xplanatorium nur mit einer (ggf. kostenpflichtigen) Eintrittskarte möglich ist. Sollte dies so sein, finden Sie einen entsprechenden Hinweis auf der Webseite der jeweiligen Veranstaltung.
Die Türen öffnen 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung.
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.