Hinweis: Keine Film-/Fotoaunahmen
In Absprache mit unseren Podiumsgästen werden wir darauf achten, dass während der Veranstaltung keine Film- und Fotoaufnahmen gemacht werden. Vielen Dank, dass Sie das respektieren.
Bild generiert mit Hilfe von OpenAI ChatGPT_DALL-E)
11 Oct 2025, 11:00 a.m. - 01:00 p.m.
Über die konservative Wende in Deutschland und ihre Folgen für Gleichberechtigung und Demokratie sprechen Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft am 11. Oktober 2025 in Hannover.
Der Zeitgeist in Deutschland ist konservativer geworden; rechtspopulistische Parteien gewinnen an Unterstützung. Fremdenfeindlichkeit und Antifeminismus artikulieren sich teilweise offen, während sich für Minderheiten die Diskursräume verengen. In den sozialen Medien treten sogenannte Tradwives auf und inszenieren traditionelle Rollenbilder; autoritär-rechte Männlichkeitsbilder gewinnen an Popularität.
Was bedeuten diese Entwicklungen für Gleichberechtigung? Welche Maßnahmen sind nötig, um in einer offenen und demokratischen Gesellschaft einen Rückfall in überkommen geglaubte Geschlechterrollen zu verhindern und die Gleichstellung voranzubringen? Bietet Hannah Arendts theoretische Analyse von Macht und Gewalt Handlungsoptionen, um moderne Geschlechterrollen zu bewahren und weiterzuentwickeln?
Podiumsdiskussion mit
Christian Wulff, Bundespräsident a.D.
Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, Landeshauptstadt Hannover
Dr. Juliane Lang, Universität Gießen, Institut für Politikwissenschaft
Prof. Dr. Ulrike Lembke, Freie Rechtswissenschaftlerin und Expertin für rechtliche Geschlechterstudien, Berlin
Björn Süfke, Buchautor und man-o-mann Männerberatung, Bielefeld
Moderation: Stephanie Rohde, Journalistin, Moderatorin
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover
In Absprache mit unseren Podiumsgästen werden wir darauf achten, dass während der Veranstaltung keine Film- und Fotoaufnahmen gemacht werden. Vielen Dank, dass Sie das respektieren.
The events take place at the Xplanatorium Herrenhausen Palace, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hanover. Access by public transport: Üstra lines 4 and 5, stop 'Herrenhäuser Gärten'
The doors will open 60 minutes before the event begins.
Evening events like panel discussions last for about 100 - 120 minutes.
Admission to Volkswagen Foundation events is free of charge. In rare cases, access to the Herrenhausen Palace conference centre/Xplanatorium may only be possible with an admission ticket (which may be subject to a charge). If this is the case, you will find a corresponding note on the website of the respective event.
The Xplanatorium Herrenhausen is barrier-free.
Some of our events are also broadcast live. To access, visit the respective event page on our website.
Many of the events are broadcasted live and/or recorded. Recordings and proceedings of past events can be found in our newsroom and on our YouTube channel.
At events held at the Xplanatorium Herrenhausen, you are welcome to use our cloakroom free of charge.
Please contact Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH at: 0511/763 744-0.
If you have any questions, you can reach our hotline from Mon-Fri 8 a.m. to 4 p.m. at 0511/8381-200.