Newsroom

Aktuelles 28. Oktober 2015

Opus Primum Preis geht an Publikation zu Stasi-Entführungen

Dr. Susanne Muhle erhält für ihr Werk "Auftrag: Menschenraub" den Opus Primum Förderpreis. Für die feierliche Preisverleihung zusammen mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis werden Karten verlost. Wir haben mit Susanne Muhle über ihre wissenschaftliche Nachwuchspublikation gesprochen, für die sie den mit 10.000 Euro dotierten Preis der VolkswagenStiftung erhalten wird.

Aktuelles 19. Oktober 2015

Wider die Orientierungslosigkeit: Forum thematisiert gute Ernährung

Einfach nur satt werden war vorgestern, einfach nur lecker essen gestern. Heute ist Ernährung ein komplexer Ausdruck des Lebensstils, so die Expert(inn)en auf dem Herrenhäuser Forum. Veranstaltungsbericht zum Herrenhäuser Forum am 8. Oktober 2015.

Aktuelles 14. Oktober 2015

Macht Arbeit krank? Lecture über Burnout, Angst und Depressionen am Arbeitsplatz

Wie sehr kann und darf Arbeit uns belasten? Veranstaltungsbericht zur 6. Leopoldina Lecture am 28. September 2015 in Hannover über die Gründe und Auswirkungen von psychischen Erkrankungen wie Burnout und Depressionen.

Aktuelles 07. Oktober 2015

Symposium "25 Jahre Wissenschaft und Wiedervereinigung" – Tagungsbericht

25 Jahre nach der Wiedervereinigung nahm ein Herrenhäuser Symposium in Hannover die Entwicklung der ostdeutschen Hochschul- und Forschungslandschaft seit der Einheit in den Blick und diskutierte die Lehren für die Zukunft.
Aktuelles 02. Oktober 2015

Verleihung der Freigeist-Fellowships

In einer festlichen Abendveranstaltung im Schloss Herrenhausen wurden sieben Nachwuchswissenschaftler(innen) mit den diesjährigen Freigeist-Fellowships ausgezeichnet.

Aktuelles 07. September 2015

Ständig auf Achse: Forum über unsere Mobilität

Was bedeutet Mobilität für uns und wie wirkt sie sich auf unser Leben und unseren Alltag aus? Experten analysierten dies auf einem Herrenhäuser Forum.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.