Newsroom

Aktuelles 19. April 2016

Die kleinste Wärmekraftmaschine der Welt

Publikation im Wissenschaftsmagazin Science: Wissenschaftler um den Physiker Prof. Dr. Kilian Singer entwickeln eine Wärmekraftmaschine, die mit nur einem einzelnen Atom funktioniert.

Aktuelles 13. April 2016

Zwölf Hochschulkonzepte mit 11,6 Millionen Euro gefördert

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung fördern im Rahmen des Programms "Spitzenforschung in Niedersachsen" großangelegte, kollektive Spitzenforschungskonzepte aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab.

Aktuelles 08. April 2016

Flüchtlinge in den Medien: Das rechte Maß stets hinterfragen

Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen medialer Berichterstattung, öffentlicher Meinung und politischem Handeln in der sogenannten "Flüchtlingskrise"? Veranstaltungsbericht zum "Herrenhäuser Forum EXTRA" der VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Schloss Herrenhausen am 6. April 2016.

Aktuelles 04. April 2016

Jetzt für Förderpreis "Opus Primum" bewerben

Bis zum 15. August können sich Verlage mit bis zu drei Titeln für die Auszeichnung als beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation des Jahres bewerben.

Aktuelles 22. März 2016

Perspektiven jenseits von Hysterie und Indienstnahme

Veranstaltungsbericht und Audio-Mitschnitt zum Herrenhäuser Forum "Wir sind gefragt! Wege aus dem Flüchtlingsdilemma".

Aktuelles 02. März 2016

Wie entsteht pro-soziales Verhalten?

Im Rahmen eines Freigeist-Fellowship untersucht Marijn van Wingerden von der Universität Düsseldorf die neuronale Basis sozialer Bewertung.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.