Newsroom

Aktuelles 03. November 2016

70 Jahre Niedersachsen, 70 Jahre Migration – Forum anlässlich Landesjubiläum

Anlässlich des Gründungstages des Landes Niedersachsen vor 70 Jahren beleuchteten Expert(inn)en aus Wissenschaft und Politik seine wechselhafte Migrationsgeschichte.

Aktuelles 13. Oktober 2016

Auf einem Chip: Erfolg auf dem Weg zum optischen Quantencomputer

Forscher sind bei der Entwicklung optischer Quantenrechner einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Sie haben einen vollständigen quantenoptischen Aufbau auf einem Chip platziert, der sich zudem skalieren (also miniaturisieren) lässt.

Aktuelles 10. Oktober 2016

"Freigeist-Fellows" 2016 – Feierliche Verleihung

Zwölf Nachwuchswissenschaftler(innen) erhielten ihr "Freigeist-Fellowship" bei einer Veranstaltung im Schloss Herrenhausen am 7. Oktober 2016.

Aktuelles 05. Oktober 2016

Medizinische Universität Wien: Spinnenseide-Forscherin berufen

Professorin Dr. Christine Radtke übernimmt den renommierten Lehrstuhl für plastische und rekonstruktive Chirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Sie entwickelte eine Methode, um Spinnenseide für die Nervenrekonstruktion zu nutzen.

Aktuelles 28. September 2016

Neue Methode zur Therapie von Hirntumoren entwickelt

Gefährliche Hirntumore, die sog. Glioblastome, sind kaum zu behandeln. Lichtenberg-Professor Björn Scheffler und sein Team entwickeln maßgeschneiderte Strategien zu ihrer Eindämmung.

Aktuelles 27. September 2016

Tag der Stiftungen am 1. Oktober

Rund 200 gemeinnützige Stiftungen informieren bundesweit mit unterschiedlichen Aktionen und Angeboten über ihre Arbeit und Ziele und werben für mehr stifterisches Engagement.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.