Newsroom

Mangroven im Urwald
Story 18. Mai 2021

Gemeinsam gegen Stress: Mangroven kooperieren über Wurzeln

Wer gute Netzwerke hat, kommt besser durch schwierige Lebenslagen. Was für uns Menschen gilt, konnte eine Forschungsgruppe um Uta Berger von der TU Dresden auch für Mangroven nachweisen. 

Mann und Frau Symbol
Story 08. März 2021

Bias in KI: Programmierte Vorurteile

Algorithmen haben Vorurteile und könnten damit den sozialen Zusammenhalt bedrohen. Ein kollaboratives Forschungsprojekt um Professor Dietmar Hübner sucht nach Lösungsansätzen für ein großes Problem, das in der Zukunft immer drängender werden wird. 

Ein Büroschreibtisch mit Laptop, Zeitung, Notizblock
Story 22. Dezember 2020

Wie finden Medien-Start-ups Wege aus der Ertragskrise?

Eine von der VolkswagenStiftung geförderte Projektgruppe hat die Erfolgsrezepte von journalistischen Neugründungen untersucht.

Story 10. Dezember 2020

Robotik in der Altenpflege: Maschinen, die beim Menschsein helfen

Welche Konsequenzen hat Automatisierung in der Pflege für Lebensqualität und Würde alter Menschen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam will Konzepte entwickeln, die sich an den Bedürfnissen alter Menschen und deren Pflegekräften orientieren. Das Ergebnis: außergewöhnliche Ideen, die mitunter an Tabus rütteln.

Story 08. Dezember 2020

Bis zum letzten Schuss - die Geschichte der Jagd auf Spitzbergen

Frigga Kruse erforscht auf Spitzbergen, wie die Jagd auf Walrosse und andere Tiere über Jahrhunderte zum Aussterben der Arten vor Ort geführt hat. Dabei ist die Archäologin nicht nur an historischen Fakten interessiert. Sie will lernen, wie die Menschheit sorgsamer mit natürlichen Ressourcen umgehen kann.

Story 30. November 2020

Peer Review reloaded

Peer Review ist in die Jahre gekommen. Der anonyme Qualitätscheck mit handverlesenen Experten ist nicht gemacht für die Wissenschaft im Corona-Forschungsexpress. Eine Alternative steht hoch im Kurs: Open Peer Review. 

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.