Newsroom

Aktuelles 01. Februar 2017

Neue Lichtenberg-Professur: Johannes Schöning forscht an Mensch-Technik-Interaktion

Dem Informatiker Johannes Schöning hat die VolkswagenStiftung eine Lichtenberg-Professur an der Universität Bremen bewilligt. Schwerpunkt seiner Forschung: Interaktionen von Mensch und Technik.

Aktuelles 18. Januar 2017

Wenn Quantität vor Qualität geht: Warum kommt es zu "nicht-rationalem Verhalten"?

Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin haben einen Entscheidungsmechanismus bei Fledermäusen entdeckt, der nicht-rationales Verhalten erklären könnte – auch beim Menschen.

Frau mit Kopfhörern
Aktuelles 23. Dezember 2016

Podcast: Bedingungsloses Grundeinkommen - Ein Gewinn für die Gesellschaft?

Geld ohne Leistung? Über die Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens für Sozialwesen und Arbeitswelt diskutierten Experten im Rahmen eines Herrenhäuser Forums "Bedingungsloses Grundeinkommen - Ein Gewinn für die Gesellschaft?", das gemeinsam mit NDR Info veranstaltet wurde. Die Veranstaltung steht nun als Podcast zur Verfügung.

Aktuelles 20. Dezember 2016

Elementarteilchen W-Boson: Erste hochpräzise Massebestimmung gelingt

Lichtenberg-Professor Matthias Schott wirkt mit am internationalen Kooperationsprojekt "ATLAS-Experiment", dem am Teilchenbeschleuniger LHC eine der genausten Einzelmessungen der Masse des W-Bosons geglückt ist.

Aktuelles 16. Dezember 2016

Wieviel Literatur steckt in Dylans Texten? Ein Blick auf das Werk des Nobelpreisträgers

Literaturwissenschaftler Heinrich Detering legte bei einer Veranstaltung am 14. Dezember die Bedeutungsschichten in Bob Dylans Werk frei und enthüllte eine faszinierende Collagetechnik mit Shakespeare als zentraler Quelle.

Aktuelles 14. Dezember 2016

Frisch gewagt: 1,7 Millionen Euro für 18 x "Experiment!" bewilligt

Ungebrochen großes Interesse für die Förderinitiative "Experiment!": VolkswagenStiftung unterstützt 18 grundlegend neue Forschungsvorhaben mit ungewissem Ausgang aus den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.