Newsroom

Aktuelles 15. März 2017

Paul Ehrlich-Nachwuchspreis 2017 für Freigeist-Fellow Volker Busskamp

Dr. Volker Busskamp (TU Dresden) wurde für seinen Beitrag zur Gentherapie der Retinitis pigmentosa und für die Entwicklung künstlicher Nervenzell-Schaltkreise ausgezeichnet. Nobelpreisträger Prof. Dr. Harald zur Hausen überreichte den renommierten, mit 60.000 Euro dotierten Preis für biomedizinische Forschung am 14. März in der Frankfurter Paulskirche.

Aktuelles 13. März 2017

Digitale Verfahren in den Geisteswissenschaften: Mit 'Mixed Methods' in die Zukunft?

Insgesamt rund 4,4 Millionen Euro stellt die VolkswagenStiftung für neun kooperative Projekte zur Verfügung, die qualitativ-hermeneutische und digitale Verfahren kombinieren.

Aktuelles 09. März 2017

Wie sind Klimaschocks zu bewältigen? Einsatz von GPS-Loggern bei Hirtennomaden in Kirgisistan und der Mongolei

In Kooperation mit Teams in Bischkek und Ulaanbaatar untersuchen Forscher(innen) aus Berlin und Münster, wie nomadische Viehzüchter mit extremen Wetterphänomenen umgehen.

Aktuelles 07. März 2017

Grundsätzliche Vertrauenskrise oder nur gesunde Skepsis?

"Vertrauen" in der Diskussion: Der Blick unterschiedlicher Disziplinen auf den Begriff und mögliche Kontexte, Funktionen und Konsequenzen.
Aktuelles 01. März 2017

Das Zwergkrokodil aus dem Harz: Fossilien lassen auf neue Gattung schließen

Ein Forscherteam des Landesmuseums Hannover und des Museums für Naturkunde Berlin hat eine neue Gattung und Art in der Vorfahrengruppe der modernen Krokodile beschrieben: Der Knoetschkesuchus lebte auf einer Insel im Jurameer im heutigen Harzvorland.

Buchcover
Aktuelles 28. Februar 2017

"Abgrund": Bernhard Kegel veröffentlicht den ersten Wissenschaftsroman aus dem Forschungsprojekt "Fiction Meets Science"

Für seinen Roman recherchierte der Biologe im Rahmen des Projekts "Fiction Meets Science" bei einem Forschungsprojekt auf den Galapagosinseln. Die Initiative gewährt Schriftstellern Einblicke in den wissenschaftlichen Alltag.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.