Newsroom

Die Hände einer Großmutter nehmen die Hände eines Kindes
Interview 02. Juni 2021

Neues Förderangebot: Alternde Gesellschaft in Europa

Das Programm "Herausforderungen und Potenziale für Europa" erhält einen neuen Fokus. Förderreferentin Dr. Annabella Fick erklärt, was sich warum ändert.

Grafische Darstellung einer Gel-Elektrophorese, die bei der DNA-Sequenzierung eingesetzt wird
Förderangebot 01. Juni 2021

Ewige Ideen - ewiges Leben?

Das Projekt "Eternal Cell" beschäftigt sich mit Fragen der Ewigkeit: Gibt es unendliches Leben ohne Vermehrung, Veränderung und Weiterentwicklung? Wie entwickeln sich Ideen und wie könnten sie ewig halten? Auf der Suche nach unsterblichen Zellen und ewigen Ideen laden die Forschenden zum Mitmachen ein.

Aktuelles 26. Mai 2021

Wann Bienen (nicht) stechen

Forschende aus Konstanz und Innsbruck decken auf, wie Honigbienen über Duftstoffe ihre kollektive Verteidigung gegen Fressfeinde organisieren - und nutzen Computermodelle, um mögliche evolutionäre Triebkräfte zu identifizieren.

Dinosaurier an einem Strand
Story 20. Mai 2021

Dinosaurier-Schicksal als Wissenschaftsvermittlung

Eine paläontologische Graphic Novel lässt eine Europasaurier-Herde in ihrem Ökosystem wieder lebendig werden – auf der Basis der Fossilfunde bei Goslar.

Mangroven im Urwald
Story 18. Mai 2021

Gemeinsam gegen Stress: Mangroven kooperieren über Wurzeln

Wer gute Netzwerke hat, kommt besser durch schwierige Lebenslagen. Was für uns Menschen gilt, konnte eine Forschungsgruppe um Uta Berger von der TU Dresden auch für Mangroven nachweisen. 

Aktuelles 12. Mai 2021

Kernmechanismus zur Berechnung von Kipppunkten entdeckt

Lichtenberg-Professor Christian Kühn (TU München) und Christian Bick (Vrije Universiteit Amsterdam) haben eine universelle mathematische Struktur gefunden, die eine Grundlage darstellt für ein besseres Verständnis für das Verhalten von vernetzten Systemen.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.