Newsroom

Aktenordner in einem Hängeregister, einer davon mit der Beschilderung "Verschwörungstheorien 2020".
Veranstaltungsbericht 17. Juni 2021

Verschwörungstheorien: Die Faszination der eigenen Wahrheit

Wie und warum entstehen und verbreiten sich Verschwörungstheorien, welche zentralen Elemente und Symbole finden sich immer wieder? Das 66. Herrenhäuser Gespräch am 10. Juni 2021 befasste sich mit einer gefährlichen Faszination: die der einzig wahren Wahrheit – der eigenen.

Aktuelles 15. Juni 2021

Förderinitiative Weltwissen: Starke Strategien für Kleine Fächer

Zum dritten und letzten Stichtag wurden 35 Anträge in der Förderinitiative "Weltwissen – Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer" eingereicht.

Smartphone
Story 14. Juni 2021

Meine Daten für alle?

Das Auswerten personenbezogener Daten bietet immensen Nutzen, doch die Bedenken sind groß. Was tun, damit mehr Menschen ihre Daten teilen?

Blick in ein Auditorium in dem das Wort "Stiftung" auf Kartons steht.
Veranstaltungsvideo 09. Juni 2021

Unruhige Zeiten in Europa – Wie können sich Stiftungen für mehr Demokratie, Verständigung und Integration einsetzen?

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Stiftungsinitiative Hannover präsentierte Prof. Dr. Ulrike Guérot Ideen, welche Aufgaben Stiftungen im Befriedungs- und Stabilisierungsprozess in Europa übernehmen können.

Ein Schild an einem Baum im Wald
Interview 07. Juni 2021

Der Karst als Landschaftsform, Metapher und Sehnsuchtsort

Das Projekt und der Essay "Vom Gehen im Karst" vereinen Perspektiven zwischen Geologie, Literaturwissenschaft, Gesellschaftsbetrachtung und Autobiografie. Thomas Kaestle sprach mit dem Literaturwissenschaftler Jan Röhnert.

Die Hände einer Großmutter nehmen die Hände eines Kindes
Interview 02. Juni 2021

Neues Förderangebot: Alternde Gesellschaft in Europa

Das Programm "Herausforderungen und Potenziale für Europa" erhält einen neuen Fokus. Förderreferentin Dr. Annabella Fick erklärt, was sich warum ändert.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.