Newsroom

Aktuelles 14. Mai 2018

Sieben Hochschulen für Genius-Loci-Preis nominiert

Die Shortlist zum diesjährigen Hochschulpreis für exzellente Lehre steht fest: Vier Universitäten und drei Fachhochschulen sind mit ihren Konzepten in der engeren Wahl für die Auszeichnung.

Aktuelles 08. Mai 2018

Das Framing macht's: Wissenschaftskommunikation braucht Fakten und Emotionen

Die US-Kommunikationsexpertin Dominique Brossard plädiert dafür, bei der Vermittlung wissenschaftlicher Themen den Deutungsrahmen und die Emotionen der jeweiligen Zielgruppe stärker zu berücksichtigen. – Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 04. Mai 2018

Der Weg zum Freigeist-Fellowship - Die Förderreferenten der Initiative im Interview (2/2)

Zehn bis fünfzehn "Freigeister" wählt das Kuratorium der Stiftung pro Jahr aus: Diese exzellenten jungen Forscherinnen und Forscher bringen den Mut zu außergewöhnlichen Perspektiven mit und sind bereit, sich auf wirklich neues Forschungsterrain zu wagen. Was ist auf dem Weg zu einem erfolgreichen Antrag um ein Freigeist-Fellowship zu beachten? Dazu geben Dr. Johanna Brumberg und Dr. Oliver Grewe, Förderreferenten der Initiative, im zweiten Teil unseres Interviews Auskunft.

Aktuelles 02. Mai 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Siegertitel von 2016 über katholische Indianer-Missionierung zu gewinnen

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. In 2016 ging die Auszeichnung an Dr. Manuel Menrath für sein Buch "Mission Sitting Bull: Die Geschichte der katholischen Sioux". Parallel zur Ausschreibungsphase in 2018 verlost die Stiftung Ausgaben des Werkes von Menrath.

Aktuelles 30. April 2018

"Die Wissenschaft hat eine Bringschuld gegenüber der Öffentlichkeit" - Christoph Klimmt im Interview

Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Klimmt bewegt sich permanent an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bei Herrenhausen Late sprachen wir mit ihm über seine Motivation, Wissenschaft zu kommunizieren, wie man mit Wissenschaftsthemen junge Leute erreichen kann und über die vielfach beschworene Vertrauenskrise. - Ein Beitrag zu unserem Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft".

Aktuelles 25. April 2018

Debattenkultur ist das Thema des 50. Herrenhäuser Gesprächs

Wie gelingt ein konstruktiver Dialog in Zeiten öffentlicher Dauererregung? Darüber debattieren vier prominente Medienprofis am 3. Mai 2018 in Hannover.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.