Newsroom

Aktuelles 01. Juni 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Verlosung des Siegertitels von 2015 über Stasi-Entführungen

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. In 2015 ging die Auszeichnung an Dr. Susanne Muhle für ihr Buch "Auftrag: Menschenraub". Parallel zur Ausschreibungsphase in 2018 verlost die Stiftung Ausgaben des Werkes von Muhle. Einreichungen für den Nachwuchsförderpreis in 2018 sind noch bis zum 15. August 2018 möglich.

Aktuelles 30. Mai 2018

Forschertreffen der Initiative Mittelasien/Kaukasus in Almaty

Von Mobilität bis nachhaltige Landnutzung: Geförderte der Stiftung präsentierten und diskutierten Projektergebnisse aus den Umwelt- und Sozialwissenschaften

Aktuelles 28. Mai 2018

Sprachwandel oder Sprachverfall? Zur Textqualität im digitalen Zeitalter

In einem Forschungsprojekt sollen ein Modell und Messmethoden zur Bewertung von Texten entwickelt werden – Mitmachen via MIT.Blog erwünscht

Aktuelles 25. Mai 2018

Dem Gehirn beim Arbeiten zuschauen - Freigeist-Fellow Laura Ewell im Interview

Dr. Laura Ewell entwickelt als Freigeist-Fellow eine neue Technik, mit deren Hilfe einzelne Nervenzelltypen dem Verhalten zugeordnet werden könnten. Wir sprachen mit ihr über das Forschungsprojekt, das Fellowship-Programm und was sie als Wissenschaftlerin und Freigeist antreibt (in englischer Sprache).

 

Aktuelles 24. Mai 2018

Die Vermessung des Konzerterlebens

Das Forschungsprojekt "Experimental Concert Research" untersucht, was ein klassisches Konzert ausmacht und welches Erlebnispotenzial es bietet. Die VolkswagenStiftung fördert das internationale und interdisziplinäre Projekt mit rund 1,3 Mio. Euro.

Aktuelles 17. Mai 2018

Zur Brisanz ethnografischer Objekte - 1,2 Mio. Euro für Provenienzforschung in Niedersachsen 

Die Geschichte der Bestände der ethnografischen Sammlungen in Hannover, Göttingen, Oldenburg, Hildesheim und Braunschweig steht in den nächsten drei Jahren im Fokus eines großen Verbundprojekts.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.