Newsroom

Aktuelles 28. Mai 2018

Sprachwandel oder Sprachverfall? Zur Textqualität im digitalen Zeitalter

In einem Forschungsprojekt sollen ein Modell und Messmethoden zur Bewertung von Texten entwickelt werden – Mitmachen via MIT.Blog erwünscht

Aktuelles 25. Mai 2018

Dem Gehirn beim Arbeiten zuschauen - Freigeist-Fellow Laura Ewell im Interview

Dr. Laura Ewell entwickelt als Freigeist-Fellow eine neue Technik, mit deren Hilfe einzelne Nervenzelltypen dem Verhalten zugeordnet werden könnten. Wir sprachen mit ihr über das Forschungsprojekt, das Fellowship-Programm und was sie als Wissenschaftlerin und Freigeist antreibt (in englischer Sprache).

 

Aktuelles 24. Mai 2018

Die Vermessung des Konzerterlebens

Das Forschungsprojekt "Experimental Concert Research" untersucht, was ein klassisches Konzert ausmacht und welches Erlebnispotenzial es bietet. Die VolkswagenStiftung fördert das internationale und interdisziplinäre Projekt mit rund 1,3 Mio. Euro.

Aktuelles 17. Mai 2018

Zur Brisanz ethnografischer Objekte - 1,2 Mio. Euro für Provenienzforschung in Niedersachsen 

Die Geschichte der Bestände der ethnografischen Sammlungen in Hannover, Göttingen, Oldenburg, Hildesheim und Braunschweig steht in den nächsten drei Jahren im Fokus eines großen Verbundprojekts.

Aktuelles 14. Mai 2018

Sieben Hochschulen für Genius-Loci-Preis nominiert

Die Shortlist zum diesjährigen Hochschulpreis für exzellente Lehre steht fest: Vier Universitäten und drei Fachhochschulen sind mit ihren Konzepten in der engeren Wahl für die Auszeichnung.

Aktuelles 08. Mai 2018

Das Framing macht's: Wissenschaftskommunikation braucht Fakten und Emotionen

Die US-Kommunikationsexpertin Dominique Brossard plädiert dafür, bei der Vermittlung wissenschaftlicher Themen den Deutungsrahmen und die Emotionen der jeweiligen Zielgruppe stärker zu berücksichtigen. – Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.