Newsroom

Aktuelles 25. September 2018

Aktuell: Massen-E-Mail-Versand für Veranstaltungen

Am 24.09.2018 wurde aufgrund eines Angriffs auf das Veranstaltungsportal der VolkswagenStiftung mehrfach ein E-Mail-Massenversand angestoßen. Persönliche Nutzerdaten blieben geschützt.

Aktuelles 18. September 2018

Freigeist-Fellowships 2018: Preisverleihung an acht junge Forscherpersönlichkeiten

Feierliche Preisverleihung und Zaubershow im Schloss Herrenhausen in Hannover: Acht stolze Freigeist-Fellows erhielten am 14. September ihre Urkunden von Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung - und staunten gemeinsam mit ihren Gästen über Zauberkünstler Thomas Fraps.

Aktuelles 06. September 2018

Freigeist-Fellowships: 8 Mio. Euro für acht außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten

Sich vom Forschungs-Mainstream absetzen und bewusst risikoreiche Forschungsfragen angehen – das sind Schlüsselkriterien, um Freigeist-Fellow der VolkswagenStiftung werden zu können. Acht Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überzeugten jetzt das internationale Gutachtergremium der Stiftung. Sie erhalten auf einer feierlichen Preisverleihung am 14. September ihre Urkunden.

Aktuelles 05. September 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Verlosung des Siegertitels 2011 "Protest der Physiker"

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert seit 2011 alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. Der erste Preisträger war der Göttinger Politologe Robert Lorenz, der 2011 für seine Analyse der ersten Anti-Atom-Bewegung in Deutschland ausgezeichnet wurde. 

Aktuelles 04. September 2018

Förderpreis Opus Primum: Shortlist für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation steht!

Mehr als hundert deutschsprachige Publikationen wurden für den Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung eingereicht. Zehn Büchern gelang der Sprung auf die Shortlist. 

Aktuelles 27. August 2018

Fünf Gründe, warum die SciCAR-Tagung für Wissenschaftler lohnt

Vom 24.- 26. Sept. 2018 treffen sich Wissenschaft und Journalismus in Dortmund. Bei der SciCAR-Tagung will man neue Wege finden, um gemeinsam Datenschätze auszuwerten. Was haben Forscher davon? – Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.