Newsroom

Veranstaltungsvideo 18. Januar 2022

Quantencomputer aus Niedersachsen: Ein QUANTum Hoffnung? Was können Supercomputer wirklich leisten

Über das Potenzial von Quantencomputern und die technischen Herausforderungen bei deren Entwicklung diskutierten Beteiligte des Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) und weitere Expert:innen am 18. Januar im Herrenhäuser Forum.  Schauen Sie sich hier den Videomitschnitt der Veranstaltung an.

Aktuelles 13. Januar 2022

Vorab: Institut für junge Kulturwissenschaftler:innen in Lüneburg erhält fünf Mio. Euro

Das neue "Institute for Advanced Studies in Culture and Society" an der Leuphana Universität Lüneburg bietet besonders talentierten Kulturwissenschaftler:innen in ihrer frühen Karrierephase viel Freiraum für eigene Forschung zu Grundfragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. 

Madeleine Plötz und Nils Grabowski tun so, als würden sie Insekten essen.
Veranstaltungsvideo 11. Januar 2022

Insekten auf dem Teller – Mehlwürmer und Heuschrecken als Nahrung der Zukunft?

Alle Fragen zu essbaren Insekten beantworteten Madeleine Plötz und Nils Grabowski bei Herrenhausen Late am 11. Januar 2022 im Xplanatorium in Hannover.

Aktuelles 10. Januar 2022

Folgen wachsender Mobilität auf globale Gesundheit im Fokus neuer Projekte

Chancen, Risiken und mögliche Lösungen für die Auswirkungen der wachsenden Mobilität auf die globale Gesundheit stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Ausschreibung vier europäischer Stiftungen. Sieben Projekte im Umfang von insgesamt rund 10 Mio. Euro wurden nun bewilligt.

Aktuelles 06. Januar 2022

Mobilität in Wissenschaft und Forschung: Expertengespräch und aktuelle Studie

Einladung zum Expertengespräch "Zukunft der Mobilität in Wissenschaft und Forschung. Neue Herausforderungen – neue Strategien – neue Bundesregierung". Die Veranstaltung fand am 13. Januar 2022 (10.30 bis 12 Uhr) per Zoom statt.

Aktuelles 05. Januar 2022

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Wissenschaft

Wie wirken sich KI-Technologien auf die Wissenschaften aus? Dieser Frage widmet sich jetzt ein deutsch-österreichisches Forschungsteam. Die VolkswagenStiftung fördert das neue Projekt im Rahmen der Initiative "Künstliche Intelligenz". 

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.