Newsroom

Magazincover "Impulse"
Stiftungspublikation 28. Juni 2022

Impulse Ausgabe 2022: "Was soll ich? Was darf ich?"

Veranstaltungsbericht 24. Juni 2022

Die "Grenzen des Wachstums" sind erreicht - wie geht es weiter?

Technischer Fortschritt und Dekarbonisierung reichen nicht mehr aus, um die Klimawende zu erreichen. Gefragt ist ein sozialer und kultureller Wandel. Darin waren sich am 8. Juni 2022 die Expert:innen im Herrenhäuser Forum zur Wirkung der Studie "Grenzen des Wachstums" einig.

Farbverlauf von hellgrün zu hellblau
Aktuelles 21. Juni 2022

Status 2021 - der Jahresbericht der VolkswagenStiftung

Im Jahr 2021 hat die VolkswagenStiftung 238,8 Mio. Euro für wissenschaftliche Projekte bewilligt. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2021.

Aktuelles 20. Juni 2022

178 Mio. Euro für Forschung in Niedersachsen

Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat den Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur bewilligt. Somit gehen aus dem Niedersächsischen Vorab 94,8 Mio. Euro in neue Vorhaben und 83,3 Mio. Euro in bereits bewilligte Projekte.

Stiftungspublikation 20. Juni 2022

Jahresbericht: Status 2021

Logo der VolkswagenStiftung
Stiftungspublikation 17. Juni 2022

Geschäftsordnung des Kuratoriums

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.