Newsroom

Aktuelles 08. Mai 2019

Welterbe erforscht: Die Publikationen zum Naumburger Dom

Im Fokus der Forschungen des Naumburg Kollegs stand der Westchor des berühmten Kirchenbaus, aber auch die Stadtgeschichte und die Rolle des Tourismus waren Themen.

Aktuelles 07. Mai 2019

Integration und Migration: SVR-Jahresgutachten 2019 zieht Bilanz der letzten Jahre

Viel geschafft, viel zu tun: gesellschaftliche Teilhabe im Regelsystem fördern, Fachkräfteeinwanderung und Flüchtlingsintegration voranbringen

Aktuelles 02. Mai 2019

Mit vereinten Kräften: Zwei Freigeist-Teams erforschen Nanoteilchen

Die Zusammenarbeit der Freigeist-Fellows Annika Bande und Tristan Petit am Helmholtz-Zentrum Berlin gewährt neue Einblicke, wie Oberflächenstruktur und Eigenschaften von Nano-Kohlenstoff-Verbindungen zusammenhängen. 

Aktuelles 30. April 2019

Netzwerken statt Wettbewerb: Kooperation im Mangrovensumpf

Unterstützen sich Mangrovenbäume, indem sie Ressourcen über Wurzelnetzwerke austauschen? Im Forschungsprojekt "Kropotkin´s Garden" befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mexiko, Deutschland, Großbritannien und der Tschechischen Republik mit Pflanzenkooperationen – und hinterfragen damit etablierte Theorien der Evolutionsbiologie.

Aktuelles 01. April 2019

Förderpreis für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2019

Die Ausschreibungsphase für den Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung, mit dem alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet wird, hat begonnen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Interview 28. März 2019

"Ich rate immer zum K.-o.-Sieg"

Der Nobelpreisträger Stefan Hell und der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Wilhelm Krull, im Gespräch über Konformitätsdruck in der Wissenschaft, Sirenen der Fließbandforschung, mutlose Gutachter und beherzte Freigeister.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.