Grundlage für Evolution: RNA-Entstehung in der Ursuppe
Ein Forschungsteam der LMU München beschreibt im Fachmagazin Science, wie sich wichtige Bausteine des Lebens, sogenannte Ribonukleotide, in der "Ursuppe" bilden konnten. Das Projekt wird in der Initiative "Leben?" der VolkswagenStiftung gefördert.
Konzepte der Interdisziplinarität auf dem Prüfstand
Auf dem Symposium "Interdisciplinarity Revisited" diskutierten 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt den Mehrwert interdisziplinärer Ansätze in Forschung und Lehre.
"Wir brauchen interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe"
In ihrer Förderinitiative zur Künstlichen Intelligenz fördert die Stiftung die enge Kollaboration von Technik- und Gesellschaftswissenschaften, um eine zukunftsorientierte KI-Forschung im Sinne der Gesellschaft zu ermöglichen. Ein Gespräch mit den Förderreferenten der Initiative.
Das Landesmuseum Hannover präsentiert bis zum 23. Februar 2020 eine Sonderausstellung zur "Goldenen Tafel", nach mehrjähriger wissenschaftlicher Bearbeitung und umfassender Restaurierung.
"Bronzeon": Ein Computerspiel versetzt Jugendliche in die Bronzezeit
Schülerinnen und Schüler sind für Vor- und Frühgeschichte nur schwer zu begeistern. Das könnte sich ändern: Jetzt gibt es "Bronzeon", ein interaktives Lernspiel als Gratis-Download, von der VolkswagenStiftung in ihrer Initiative "Weltwissen" gefördert.
Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt
Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.
Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit
Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.