Newsroom

Mann lehnt an einer Papierhand
Story 11. Januar 2023

Robotik – Wie werden Maschinen sozial?

Andreas Bischof denkt Technik- und Sozialwissenschaften gemeinsam - beide Disziplinen, so sagt er, können noch sehr viel voneinander lernen. Ein Portrait.

Gruppe von Wissenschaftlern im Labor
Story 17. November 2022

Künstliche Photosynthese: Der Schritt zum Leben

Der Mikrobiologe Tobias Erb hat die Photosynthese im Labor neu erfunden. Sein Ziel: chemische Substanzen mithilfe von Sonnenlicht und Kohlendioxid aus der Luft herzustellen.

Story 28. Oktober 2022

Der Mensch denkt – und (nicht nur) Corona lenkt

Wie sich ein interdisziplinäres Team aufmachte, den Wertewandel in der Pandemie zu erforschen – und sich mit den Realitäten abfinden musste. Ein Beispiel aus dem Förderprogramm der Stiftung für Corona-Forschung.

Karte der Welt
Story 12. Oktober 2022

So steht es um die Wissenschaftsfreiheit

Wissenschaftsfreiheit ist eine der zentralen Voraussetzungen für wissenschaftliche Erkenntnis und gute Lehre. Die meisten Länder der Welt, 171 an der Zahl, haben sich im Rahmen des UN-Sozialpakts dazu verpflichtet, die Freiheit der Forschung als universelles Menschenrecht zu achten. Doch wie sieht es mit der De-facto-Realisierung von Wissenschaftsfreiheit aus?

Story 07. Oktober 2022

Kick-Off Treffen der Zentren für Wisskomm-Forschung

Beteiligte der vier neu gegründeten Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung trafen sich endlich in Person in Hannover: Mit Engagement und Begeisterung schmiedeten sie Pläne, um ein Ökosystem für evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation auf den Weg zu bringen.

viele Menschen um einen "Buzzer" versammelt
Story 05. Oktober 2022

Wissenschaft macht Spaß – volles Haus beim Jubiläumsfest

Was macht eigentlich die VolkswagenStiftung in Hannover? Das erlebten rund 2.000 Besucher:innen am 1. Oktober beim "Fest der Wissenschaft" in Schloss Herrenhausen.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.