Im Kurzinterview: Dr. Diana Serbanescu ist überzeugt, dass Theater und künstlerische Praktiken die Öffentlichkeit erfolgreich mit Forschung und Technik in den Dialog bringen können.
Was der Weg zur 'perfekten' Künstlichen Intelligenz (KI) über uns aussagt. Autorin Theresa Hannig erläutert im Interview ihre Zukunftsvisionen und -bedenken.
Sabine Müller-Mall beschäftigt sich als Rechts- und Verfassungstheoretikerin mit KI. Sie rät, die dahinterliegenden Algorithmen näher in den Blick zu nehmen, da sie normativ wirken und beeinflussen, wie wir wahrnehmen, kommunizieren und handeln.
"Wenn die Maschine Unsinn macht, zieh den Stecker raus"
Wie verändert die Künstliche Intelligenz (KI) unsere Gesellschaft? Wie kann die Wissenschaft mit den Vorbehalten in der Bevölkerung gegenüber KI-Anwendungen produktiv umgehen? Ein Gespräch zwischen der KI-Expertin Fruzsina Molnár-Gábor und dem neuen Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Georg Schütte.
Stiftungsmagazin Impulse: Neue Ausgabe jetzt kostenlos bestellen
Welche normativen Grenzen braucht die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen? Und welche interdisziplinären Bündnisse sind nötig, um gesellschaftlich relevante Fragen zu lösen? Vorschläge lesen Sie im neuen Impulse-Magazin
Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden
Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.
Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.