LINK-Masters: Gemeinsame Förderinitiative mit Stiftung Niedersachsen
Mit "LINK – Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur: LINK-Masters" schreibt die VolkswagenStiftung gemeinsam mit der Stiftung Niedersachsen die Förderung interdisziplinärer Projektarbeit aus. Ziel ist die Entwicklung exemplarischer KI-Projekte im Kulturbereich und die Vernetzung der unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus Kunst, Kultur und Informatik. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2020.
Im Kurzinterview: Dr. Diana Serbanescu ist überzeugt, dass Theater und künstlerische Praktiken die Öffentlichkeit erfolgreich mit Forschung und Technik in den Dialog bringen können.
Was der Weg zur 'perfekten' Künstlichen Intelligenz (KI) über uns aussagt. Autorin Theresa Hannig erläutert im Interview ihre Zukunftsvisionen und -bedenken.
Sabine Müller-Mall beschäftigt sich als Rechts- und Verfassungstheoretikerin mit KI. Sie rät, die dahinterliegenden Algorithmen näher in den Blick zu nehmen, da sie normativ wirken und beeinflussen, wie wir wahrnehmen, kommunizieren und handeln.
"Wenn die Maschine Unsinn macht, zieh den Stecker raus"
Wie verändert die Künstliche Intelligenz (KI) unsere Gesellschaft? Wie kann die Wissenschaft mit den Vorbehalten in der Bevölkerung gegenüber KI-Anwendungen produktiv umgehen? Ein Gespräch zwischen der KI-Expertin Fruzsina Molnár-Gábor und dem neuen Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Georg Schütte.
Stiftungsmagazin Impulse: Neue Ausgabe jetzt kostenlos bestellen
Welche normativen Grenzen braucht die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen? Und welche interdisziplinären Bündnisse sind nötig, um gesellschaftlich relevante Fragen zu lösen? Vorschläge lesen Sie im neuen Impulse-Magazin
Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt
Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.
Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit
Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.