Newsroom

Logo des Forschungsgipfels 2023
Aktuelles 21. März 2023

Forschungsgipfel 2023: Ein Innovationssystem für die Transformation

Wie Forschung und Innovation systemisch weiterentwickelt und übergreifende Strategien in konkrete Roadmaps überführt werden können, das diskutieren Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 28. März in Berlin.  
 

Frau vor einem Regal mit Schallplatten
Story 16. März 2023

Subsahara-Afrika Initiative: Menschen und Klänge vor dem Vergessen bewahren

Lizabé Lambrechts erforscht südafrikanische Popmusik aus der Zeit der Apartheid.

Frau hält einem Seehund die Hand an die Schnauze
Videos 14. März 2023

Frederike Hanke im Videoportrait: Warum brauchen Seehunde keine Taucherbrille?

Hand an einer Seehundschnauze
Story 14. März 2023

Verhaltensbiologie - Das Geheimnis der Seehunde

Meeressäuger sind faszinierende Wesen. Besonders ihr visuelles System und wie es etwa zur Orientierung unter Wasser beiträgt, ist immer noch ein Rätsel. Frederike Hanke von der Universität Rostock will das ändern.

Gruppenfoto im Schloss Herrenhausen
Interview 09. März 2023

Subsahara-Afrika Initiative: Wissen für morgen mit Multiplikationseffekt

Die Stiftung hat 20 Jahre die Forschung im sub-saharischen Afrika durch Personen- und Projektförderung unterstützt. Im Interview schildern zwei der deutschen Fellowship-Koordinierenden ihre Erfahrungen. 

Eine Frau mit Luftballonzahlen eins und null vor Schloss Herrenhausen, Hannover
Interview 08. März 2023

Jubiläum: Zehn Jahre Wissenschaftskommunikation im Schloss Herrenhausen

Im Jahr 2013 wurde das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover eröffnet. Seither lädt die VolkswagenStiftung zu wissenschaftlichen Veranstaltungen ins "Xplanatorium". Ein Jubiläums-Gespräch mit Katja Ebeling, die das Programm verantwortet

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.