Newsroom

Veranstaltungsbericht 24. Oktober 2022

Künstliche Intelligenz: Spiegel gesellschaftlicher Verzerrungen

Wie muss Künstliche Intelligenz (KI) reguliert und gestaltet werden? Wie trägt die gesellschaftliche Debatte dazu bei, dass KI bestehende Ungleichheiten in Gesellschaften nicht verstärkt? Darüber sprachen Expert:innen beim Herrenhäuser Forum am 13. Oktober.

Aktuelles 18. Oktober 2022

Tiflis: Internationale Graduiertenschule erfolgreich etabliert

Für die substanzielle und nachhaltige Verbesserung der PhD-Ausbildung in Georgien stellte die Stiftung rund 800.000 EUR zur Verfügung. Auch die Ilia State University und die Rustaveli Stiftung engagierten sich finanziell für ein wegbereitendes Pilotprojekt.

Weltkarte mit Ländern in den Farben entsprechend der Regierungsform.
Veranstaltungsvideo 15. Oktober 2022

Autokratien: Bedrohung oder neue Chance für Demokratien?

Sind die Vorteile liberaler Demokratien stark genug, um im Wettbewerb mit autoritären Systemen zu bestehen? Im Rahmen der Hannah Arendt Tage diskutierten Expert:innen am 15. Oktober 2022 in Hannover über nichts Geringeres als die Zukunft der freiheitlichen Welt.

Karte der Welt
Story 12. Oktober 2022

So steht es um die Wissenschaftsfreiheit

Wissenschaftsfreiheit ist eine der zentralen Voraussetzungen für wissenschaftliche Erkenntnis und gute Lehre. Die meisten Länder der Welt, 171 an der Zahl, haben sich im Rahmen des UN-Sozialpakts dazu verpflichtet, die Freiheit der Forschung als universelles Menschenrecht zu achten. Doch wie sieht es mit der De-facto-Realisierung von Wissenschaftsfreiheit aus?

Veranstaltungsbericht 11. Oktober 2022

Wissenschaftliche Modelle: Mehr Nutzen als Fehler

Bei der 23. Leopoldina Lecture am 11. Oktober 2022 im Xplanatorium Herrenhausen sprachen Expert:innen über den Einsatz wissenschaftlicher Modelle in der Forschung. Was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen und wie können Forschende und Öffentlichkeiten sich über Modell-basierte Aussagen verständigen?

Story 07. Oktober 2022

Kick-Off Treffen der Zentren für Wisskomm-Forschung

Beteiligte der vier neu gegründeten Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung trafen sich endlich in Person in Hannover: Mit Engagement und Begeisterung schmiedeten sie Pläne, um ein Ökosystem für evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation auf den Weg zu bringen.

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.